Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Mentalesisch: Das sogenannte "Mentalesisch" (Sprache des Geistes) ist eine Sprache, von der angenommenen wird, dass sie für die Informationsverarbeitung im Gehirn gebraucht wird. Sie soll sich von der Alltagssprache unterscheiden, was eine zweifache Übersetzung nötig machen würde. Kritiker wenden ein, dass dies die Erklärungen lediglich verkompliziert bzw. dem Gehirn eine höhere Arbeitsleistung abverlangt, als nötig wäre. Bekannt geworden das Homunculus-Argument gegen die Sprache des Denkens. Der ursprüngliche Vorschlag stammt von J. Fodor. Jerry Fodor. (1975). The Language of Thought. Harvard University Press. H. PutnamVs Mentalesisch erklärt nichts und verschiebt nur das Problem. R. SearleVs Regress der Homunculi. R. Rortys Lösung ist eine Hierarchie von einfacheren Homunculi.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Chr. Peacocke über Mentalesisch – Lexikon der Argumente

I 206
Mentalesisch/Sprache des Geistes/Glauben/Field/Peacocke: Field These: Systeme, die hinreichend komplex für Glaubensbegriffe sind, haben Systeme interner Repräsentationen, in denen die Satz-Analoga signifikante grammatische Struktur haben.
>Komplexität
, >Struktur, >Systeme, >Glauben, >Gedanken, >Propositionale Einstellungen, >Denken, >Repräsentation, >Innere Zustände, >Glaubensobjekte, >Gedankenobjekte, vgl. >Künstliche Intelligenz.
I 209
Mentalesisch/Peacocke: Ein Modell, das ohne Annahme einer Gedankensprache auskommt müsste zwei Dinge erklären:
1. Wie kann man propositionalen Inhalt zuschreiben, ohne auf syntaktische Strukturen Bezug zu nehmen? - Das heißt, relativ komplexe Inhalte müssen syntaktisch unstrukturierten (psychischen) Zuständen zugeschrieben werden.
>Propositionaler Gehalt, >Gehalt, >Inhalt.
2. Es muss gezeigt werden, wie interagieren diese Zustände mit Wahrnehmung und Verhalten?
>Wahrnehmung, >Verhalten.
I 215
Ein einfaches Modell (Relation statt Sprache) scheint nicht die instrumentalistische Vorstellung eines rational Handelnden zu verlangen.
Vgl. >Denken ohne Sprache, >VURDs/Brandom, >Verlässlichkeit.
Im Gegenteil, wenn jemand das relationale Modell erfüllt, wäre ein Realismus in Bezug auf Mechanismen einer rationalen Glaubens-Wunsch-Psychologie gerechtfertigt.
>Realismus, >Rationalität.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Peacocke I
Chr. R. Peacocke
Sense and Content Oxford 1983

Peacocke II
Christopher Peacocke
"Truth Definitions and Actual Languges"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z