Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Gärdenfors I 181
Verben/Croft/Gärdenfors: Croft (2001)(1) These: die Rolle von Verben wird von Croft als Prädikation beschrieben.
GärdenforsVsCroft/GärdenforsVsFrege: der Begriff der Prädikation ist zu abstrakt (ergeht auf Frege zurück) und beschreibt nicht die kommunikative Rolle von Verben. Außerdem sind Verben durch Prädikation nicht hinreichend charakterisiert, da auch Adjektive prädizieren.
I 182
Verben/Gärdenfors: haben zwei Rollen:
1. Beschreiben was passiert ist oder passieren soll
2. Beschreiben wie es geschieht oder geschehen soll.
These über Verben: ein Verb referiert entweder auf den Kraftvektor oder den Resultatvektor – aber nicht auf beide.
I 183
Bedeutung von Verben: ein Verb kann nicht einfach etwas bedeuten.
Lösung/Kiparsky: Kiparsky (1997)(2) These: ein Verb drück höchstens eine semantische Rolle aus, Bsp ein Thema,
I 184
eine Richtung, einen Pfad. Rappaport Hovav und Levin (2010, p. 25)(3) bauen diese Idee aus, indem sie semantischen Rollen mit Argument und Modifikatorposition in einem Ereignisschema assoziieren. Das Verb kann dann nur entweder als Argument oder als Modifikator auftreten.
I 198
Verben/Gärdenfors: semantische These: Verben referieren auf konvexe Regionen von Vektoren, die durch einen einzelnen semantischen Bereich definiert sind.
Adjektive: referieren dagegen auf konvexe Regionen eines einzelnen Bereichs.

1. Croft, W. (2001). Radical construction grammar: Syntactic theory in typological perspective. Oxford: Oxford University Press.
2. Kiparsky, P. (1997). Remarks on denominal verbs. In A. Alsina, J. Bresnan, & P. Sells (Eds.), Complex predicates (pp. 473–499). Stanford, CA: Center for the Study of Language and Information.
3. Rappaport Hovav, M., & Levin, B. (2010). Reflections on manner/result complementarity. In M. Rappaport Hovav, D. Doron, & I. Sichel (Eds.), Lexical semantics, syntax, and event structure (pp. 21–38). Oxford: Oxford University Press.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.