Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
II 45
Intension/Extension/Frege: Zusammenhang: Der >Gedanke ist nicht die Bedeutung (= der Bezug) des Satzes, sondern der Inhalt. ((s) Die Ausdrücke "Intension" und "Extension" stammen von Carnap und wurden von Frege selbst nicht gebraucht).
Sinn/Frege: Der Sinn entspricht der Intension (Weise des Gegenseins). >Gegebenheitsweise.
Die Extension ist der Gegenstand. >Extension, >Gegenstand.
- - -
Dummett I 18
Def "Sinn" eines Ausdrucks/Frege: Der "Sinn" eines AUsdrucks ist eben die Weise, in der sein Bezug gegeben ist.
Daher müssen wir zunächst den Begriff des Bezugs haben. Verfügen wir nun aber über den Begriff des Bezugs vor dem des Sinns, können wir nicht behaupten, dass der Bezug eine Eigenschaft des Sinnes sei, sondern nur eine Eigenschaft des Ausdrucks!
Deutlich wird das in den Grundgesetzen(1), wo Frege die Interpretation seines Symbolismus durch Festsetzungen, die jedem Ausdruck seinen jeweiligen Bezug vorschreiben, bestimmt. Zusammengenommen bestimmen diese Festsetzungen für jede Formel, unter welchen Bedingungen sie den Wert wahr hat. Vom Sinn soll erst später die Rede sein. Demnach wären die Festsetzungen unverständlich, wenn der Begriff des Bezugs eines Ausdrucks abgeleitet wäre.
I 18
Den Sinn erklärt Frege dann später dadurch, dass er sich auf die Festsetzungen beruft, die den Bezug regulieren. >Referenz, >Fregescher Sinn.
Dummett I 48
Referenz/Frege: Die Referenz ist die Theorie des Bezugs vor Theorie des "Sinns". "Sinn" bestimmt den Bezug. Husserl: Bezug ist gleich "Sinn".
Der Sinn bestimmt den Bezug (die "Bedeutung") und zwar in dem starken Sinn, dass es - die Sachverhalte in der Welt vorausgesetzt - der einem Ausdruck faktisch zukommende Sinn ist, der erklärt, wodurch ihm seine faktische "Bedeutung" (Bezug) gegeben wird. (Nicht nur Evans' "schwacher" Sinn, dass keine zwei Ausdrücke denselben Sinn, aber verschiedene "Bedeutungen" (Bezüge) haben können.)
Eine Theorie des Bezugs bildet demnach noch keine Theorie des Sinns, aber dessen unverzichtbare Grundlage.
Nicht anders als Frege vertritt Husserl die Ansicht, dass der Sinn eines Ausdrucks ein konstitutives Element ist, dem er seinen jeweiligen Bezug verdankt. >Sinn/Husserl.
Dummett I 48f
Gebrauch/Frege/Dummett: Der Gebrauch ergibt die Bedeutung - Der Sinn gibt den Bezug (Frege). Bedeutung ungleich Bezug: Bsp Einhorn: Der Begriff ist nicht bedeutungslos, daher weiß man erst, dass er sich auf keinen Gegenstand bezieht.
>Nichtexistenz, >Gebrauch.


1. Gottlob Frege [1893–1903]: Grundgesetze der Arithmetik. Jena: Hermann Pohle

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.