Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Hintikka I 192
Konvention/Phänomenologie/Physik/Sprache/Wittgenstein/Hintikka: Der einzige Konventionalismus den er zulässt, bezieht sich auf die Wahl zwischen verschiedenen phänomenologischen Entitäten und das beruht auf der These, dass beide von ihm genannten phänomenologischen Entitäten sekundär sind im Verhältnis zu den physikalischen Gegenständen. >Gegenstände, >Phänomenologie.
I 264
Woher weißt du, dass jemand Zahnschmerzen hat, wenn er sich die Backe hält? Hier sind wir am Ende unserer Weisheit angelangt, d.h. wir sind bei den Konventionen angelangt. >Schmerz.
Diese "Konventionen" sind genau dasselbe, was Wittgenstein an anderen Stellen dieser Erörterung "Kriterien" nennt. Sie sind der "harte Felsen" der Semantik des Ausdrucks "Zahnschmerzen".
"Ein Wort ohne Rechtfertigung zu gebrauchen heißt nicht, es zu Unrecht gebrauchen. Ich identifiziere meine Empfindung freilich nicht durch Kriterien sondern ich gebrauche den gleichen Ausdruck. >Kriterien, >Gebrauch.
I 303
Konvention/Wittgenstein/Hintikka: Die Namensbeziehungen sind zwar konventionell, doch das Wesen der Namen ist es nicht. >Namen.
"In der Logik drücken nicht wir aus, was wir wollen, sondern die Natur der naturnotwendigen Zeichen sagt sich selbst aus."
Das nichtkonventionelle Element der Sprache: "Verwandeln wir aber alle jene (in einem Satz vorkommenden) Zeichen in Variable, so gibt es noch immer eine solche Klasse. Diese ist aber nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur von der Natur des Satzes. Sie entspricht einer logischen Form einem logischen Urbild." >Sprache, >Bilder, >Abbildtheorie.
Symbol/Alltagssprache/Konvention/Wittgenstein/Hintikka: In der Alltagssprache gibt es alle möglichen Arten sinnloser Verbindungen von Symbolen. Diese müssen, um das Widerspiegelungsbegriff aufrechtzuerhalten, durch konventionelle Regeln ausgeschlossen werden. Durch die Natur unserer Symbole allein werden sie nicht wie von selbst eliminiert. >Symbole, >Regeln.
- - -
II 27
Lernen/Wittgenstein: wir lernen/lehren die Sprache dadurch, dass wir sie verwenden. Die Sprachkonvention wird mitgeteilt, indem man den Satz und seine Verifikation einander verbindet. >Lernen.
Def "Verstehen"/Wittgenstein: durch Sprachkonvention zur richtigen Erwartung geführt zu werden. >Verstehen.
II 35
Konventionen/Wittgenstein: setzen die Anwendungen der Sprache voraus - sie sagen nichts aus über ihre Anwendungen. Bsp Dass Rot sich von Blau anders als Rot von Kreide unterscheidet, wird formal, nicht experimentell verifiziert. >Verifikation.
II 75
Konvention/Wittgenstein: das Festsetzen gehört der (Lern-) Geschichte an. Und uns interessiert hier nicht die Geschichte, wenn uns die Züge des Spiels interessieren. >Lernen, >Sprachlernen/Wittgenstein.
II 181
Beobachtungsbegriffe/Theorie/Kriterium/Wittgenstein: Was in einer Theorie als Grund für eine Überzeugung aufgefasst wird, ist Sache der Konvention. >Theorien, >Überzeugungen, >Kriterien, >Beobachtungsbegriffe.
II 230
Willkürlich/Willkür/Konvention: Zahlensysteme sind willkürlich – sonst würde eine andere Schreibweise anderen Tatsachen entsprechen.
II 231
Natürlich kann man neuen Sätzen und Symbolen Sinn verleihen – eben deshalb heißen die Konventionen willkürlich. >Sinn, >Gebrauch.
II 238
Logik/Konvention/Willkür/Wittgenstein: die Gesetze der Logik, z. B. die Sätze vom Ausgeschlossenen Dritten (SaD) und der vom auszuschließenden Widerspruch, (SvW) sind willkürlich!
Das Vorkommen dieses Satzes verbieten heißt, dass man sich ein womöglich sehr empfehlenswertes Ausdruckssystem zu eigen macht.
IV 26
Satz/Tractatus: 3.317 Die Festsetzung der Werte ist die Variable. Sie ist die Angabe der Sätze, deren gemeinsames Merkmal die Variable ist. >Sätze.
Die Festsetzung ist eine Beschreibung dieser Sätze. >Beschreibung.
Die Festsetzung wird nur von Symbolen, nicht von deren Bedeutung handeln. >Bedeutung.
Konvention: Nur ihr ist wesentlich, dass sie nichts über das Bezeichnete aussagt.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.