Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
I 98
Meinen-dass-Prinzip/Chisholm: soll ein Hinweis auf die Meinung de dicto sein: akzeptierte Proposition oder Sachverhalt. - Bsp Der Vagabund meint, dass Karl die Polizei gerufen hat (auch wenn er den Namen nicht kennt: Das ist in Ordnung. - Bsp Seine Schulkameraden glaubten, dass der künftige Papst niemals Geistlicher werden würde.)
I 100
((s) "in Bezug auf"/(s): hier: Der Sprecher schreibt einem falschen Gegenstand eine Meinung de dicto zu.) >de dicto, >Zuschreibung.
I 156ff
Meinen de re/Chisholm: Er meint vom größten Spion.... Problem: Vielleicht gibt es gar keinen.
Zwei Bedeutungen:
A) es gibt ein Ding, und der Meinende identifiziert es als das, dem er eine Eigenschaft zuschreibt (weite Auffassung)
B) der Meinende identifiziert ein bestimmtes Ding als das, von dem er etwas meint (enge Auffassung, immer noch beschreibungsabhängig). >de re.
I 163
Weite Auffassung: A: Es ist für das Ding leicht, für etwas gehalten zu werden (entspricht indirekter Zuschreibung)
Enge Auffassung: B: Es ist für das Ding schwierig, von einem anderen für etwas gehalten zu werden.
>enge/weite Auffassung.
I 169
Meinung de re/Chisholm: früh, Problem: Meinungen de re können nicht de dicto erklärt werden, sonst: Bsp Weil ich weiß, dass das Wertvollere das Wertvollere ist, muss ich im Fall eines Irrtums beide Gegenstände wählen:
1. Den, von dem ich es falsch glaube,
2. Den richtigen, weil ich vom Wertvolleren glaube...-
Chisholm spät: Lösung: Das Ding wird auch als das Ding identifiziert, von dem das Subjekt glaubt...
- - -

II 128
Meinen/Wittgenstein: Ist kein Zielen auf einen Gegenstand - keine geistige Tätigkeit - PU§ 689 - Weder kann das Geistige Sinn und Bezug erklären, noch umgekehrt! - Ein Bild ist genauso wenig wie ein Satz von sich aus auf einen Gegenstand bezogen. - Erst der Gebrauch macht sie dazu. >Gebrauch, >Referenz.

Brandl, Johannes. Gegen den Primat des Intentionalen. In: M.David/L. Stubenberg (Hg) Philosophische Aufsätze zu Ehren von R.M. Chisholm Graz 1986

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.