Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
II 166
Psychologisierung der Sprache/Peacocke: Problem: Es mag eine unendliche Zahl von Arten von Situationen geben, die psychologisch spezifiziert sind, in denen ein gegebenes semantisches Prädikat anwendbar ist und die nichts gemeinsam haben, das mit psychologischem Vokabular spezifizierbar ist.
((s) Frage: kann man diese unendlich vielen verschiedenen psychologischen Prädikate dann als psychologisch identifizieren?).
>Psychologisches Vokabular, >Situationen, >Verhalten, >Vokabular.
PeacockeVsVs: Es geht nicht um Reduktion - die fein bestimmten propositionalen Einstellungen müssen nicht vor der Übersetzung zugeschrieben werden können.
Vgl. >Reduktion, >Reduktionismus.
II 168
Interpretierte Sprache/Peacocke: eine interpretierte Sprache erhalten wir mit dem W-Schema

T(s) ↔ p

plus Erfüllungsrelation 'sats' (selbst uninterpretiert) zwischen Reihen von Objekten und Sätzen.
>Interpretation, >Zitattilgungsschema, >Erfüllung.
II 171
Variante: sei ein geordnetes Paar, dessen erste Komponente eine interpretierte Sprache im Sinne des vorigen Abschnitts ist und dessen zweite Komponente eine Funktion von Sätzen der ersten Komponenten auf propositionale Einstellungen ist.
Dann nimmt der Hörer die Äußerung als prima facie Beleg.
>prima facie, >Belege.
II 168
Sprache/Gemeinschaft/Peacocke: Eine Sprachgemeinschaft entsteht über die Konvention, dass der Sprecher den Satz nur äußert, wenn er ihn intendiert (Schiffer dito).
>Sprachgemeinschaft, >Sprachverhalten, >Intention, >Absicht, >Meinen, >St. Schiffer.
Problem: Die Zuschreibung eines Kriteriums setzt beim Sprecher schon eine Theorie voraus.
II 175
Sprache/Gemeinschaft/Konvention/Peacocke: Problem: 'gemeinsames Wissen': Bsp angenommen, Englisch*: wie Englisch, außer dass die Wahrheitsbedingungen für eine einfache Konjunktion geändert ist:

T(Susan ist blond und Jane ist klein) ↔ Susan ist blond.

>Wahrheitsbedingungen, >Konjunktion.
Problem: Wenn Englisch die aktuale Sprache ist, wäre auch gleichzeitig Englisch* die aktuale Sprache. - Denn es könnte gemeinsames Wissen sein, dass jedes Mitglied, das p & q glaubt, damit auch p glaubt.
>Konventionen.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.