Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Rorty VI 134
Sprache/Wittgenstein: Ihr könnt kein Verfahren ausfindig machen, mit dem es gelingt, zwischen die Sprache und den Gegenstand zu treten.
- - -
Hintikka I 22
Sprache/Ontologie/Wittgenstein/Hintikka: Man kann in der Sprache nicht angeben, wie viele Gegenstände es gibt. - Diese sind durch Namen gegeben. - ((s) Eine Liste kann man wohl geben.)
Wittgenstein: Die Existenz eines Gegenstands lässt sich nicht ausdrücken - nur durch den Gebrauch des Namens in der Sprache. >Existenzsätze.
I 41
Sprachrelativismus/Wittgenstein/Hintikka: "Könnte ein Löwe sprechen, würden wir ihn nicht verstehen." (I 323 Hintikka: ein Löwe hat andere Sinnesdaten). - Hintikka: in der Mathematik gibt es kein "common behavior". - In verschiedenen Systemen sind verschiedene Sätze wahr und falsch.
I 190
Physikalische Basissprache/Erklärung/Wittgenstein/WittgensteinVsErklärung/Hintikka: "Metaphysik" - (>Großes Typoskript) - Statt dessen: Phänomenologie ist Grammatik. - Bsp Man sollte nicht entscheiden, ob zwei rote Kreise auf blauem Grund zwei Gegenstände oder einer sind. - Jede Umschreibung muss sich nach der des ersten Satzes richten. - Unklarheit über die Grammatik - Hintikka: a) die Gegenstände sind die Farben - b) die Gegenstände sind die Flecken.
Beides ist phänomenologisch. - Beides ist sekundär zur Sprache der physikalischen Gegenstände und ihrer Eigenschaften. - Falsche Frage: wie viele Gegenstände da sind.
WittgensteinVsPhänomenologie: Diese wollte entscheiden, wie viele Gegenstände da sind.
I 255
Sprache/Wittgenstein/Philosophische Untersuchungen §§ 143-242/Hintikka: Sprache ist kein Kalkül. - Sie hat keine genau bestimmten Regeln - Nicht, dass die Regeln vage wären, - sondern die Frage stellt sich nur vor dem Hintergrund der Sprachspiele.
- - -
II 60
Sprache/Signal/Wittgenstein: Bsp Auflösungszeichen in der Musik: ist ein Signal im strengen Sinn. - Die Sprache besteht nicht aus Signalen. - Ein Signal muss erklärt werden. - Im selben Sinn wie Farben. - Außer dem Farbwort "grün" brauchen wir noch etwas zusätzliches.
II 226f
Sprache/Wittgenstein: Es gibt eigentlich keine Lücken in unserer Sprache - auch wenn es nicht genug Wörter gibt, um die Veränderungen des Himmels zu beschreiben. - Es ist auch kein Mangel unseres Sehvermögens, dass wir die Regentropfen nicht zählen können. - Auch Unmöglichkeit kann man ausdrücken - Bsp dass ein Gegenstand zugleich grün und rot wäre - Lösung: Es wird durch willkürliche Konvention ausgeschlossen.
- - -
VI 74
Sprache/Tractatus/Schulte: Die Sprache verkleidet den Gedanken. - Aus der äußeren Form kann man nicht auf die Form des Gedankens schließen. - Sie kann nach ganz anderen Zwecken gebildet sein.
VI 116
Sprache/Zweck/Wittgenstein/Schulte: Man kann zwar alles mögliche mit der Sprache anstellen, doch keiner dieser Zwecke bestimmt das Wesen der Sprache. Nicht einmal so etwas wie Verständigung oder "Ausdruck der Gedanken".
- - -
Tetens VII 74
Sprache/Sachverhalt/Tractatus/Tetens: Frage: Könnte es auch ein unzerlegbares Zeichen für jeweils einen Sachverhalt geben? Dann würde niemals zwei Sachverhaltszeichen gemeinsame Bestandteile (z.B. Wörter) haben. - Problem: dann könnte nicht dargestellt werden, das ein Gegenstand in mehreren Sachverhalten vorkommt.
VII 75
Logik: wäre dann unmöglich. ((s) Keine Schlüsse, keine Syllogismen) Siehe auch Probleme im Zusammenhang mit >feinkörnig/grobkörnig.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.