Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
II 36
Def M-Absicht/Grice: Die M-Absicht bedeutet, "dass H beabsichtigt, das-und-das zu tun" anstelle von: "dass H das-und-das tut." Dies ist eine intentionale Handlung.
II 38
Der Prüfling meint dass Waterloo 1815 war, aber er beabsichtigt nicht, dass der Lehrer das glaubt.
II 44
Def #-ψ/Terminologie/Grice: #-ψ sei ein Modusindikator, der mit der propositionalen Einstellung ψ aus einem gegebenen Bereich von propositionalen Einstellungen korreliert ist. H soll aktiv "ψ-en", dass p. Ausnahmen: "Geh nicht über die Grenze": H soll selbst die Absicht haben.
- - -
III 102
R-Korrelation: R-Korrelation steht für die referentielle Korrelation. D-Korrelation: D-Korrelation steht für Denotations-Korrelation. Unterschied Referenz/Denotation: Peters Hund ist ein R-Korrelat von "Fido". Jedes Ding mit langhaarigem Fell ist ein D-Korrelat von "zottig". Resultierendes Verfahren: Für S bedeutet "Fido ist zottig" dasselbe wie "Peters Hund hat ein langes Fell".
III 104
Problem: Das "ausgezeichnete Paar" zwischen Fido/Peters Hund (nicht Katze). Welche Bedeutung hat "ausgewählt"?
III 105
Es können unbeabsichtigt Situationen herbeigeführt werden, wo Sätze etwas anderes bedeuten - diese komplementäre Relation kann nur eliminiert werden durch die Bedingung der Absicht, etwas zu bewirken.
- - -
Cohen I 395
Def Konversationalistische Hypothese/KH/Grice: Die Bedeutung der logischen Partikel "~", "u", "v" und ">" unterscheidet sich nicht von der in der natürlichen Sprache verwendeten Partikel. "Und", "oder", "wenn, dann", "nicht": wo sie abzuweichen scheinen, rührt dieser Anschein von den unterschiedlichen Vorannahmen her, mit denen Äußerungen natürlicher Sprache in der Regel verstanden werden.
Cohen I 395ff
Def Semantische Hypothese (Cohen): Viele Vorkommnisse logischer Partikel in natürlicher Konversation unterscheiden sich von deren Bedeutung in formalen Kontexten - wenngleich es Fälle gibt, wo sie übereinstimmen.
Cohen I 402
These: Alltagsprachliche Bedeutung ist reicher als wahrheitsfunktionale.
Cohen I 410
Bild: "Das ist ein Baum". Unterstellung: Es ist ein gemalter Baum.
Cohen I 412
Konversationalistische Hypothese/Cohen: Die Konversationalistische Hypothese nimmt an, dass die Konversationsmplikatur übermittelt, dass der Vordersatz nur dann wahr ist, wenn auch der Nachsatz wahr ist.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.