Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Esfeld I 149
Sozialer Externalismus/Esfeld: wird vom sozialen Holismus impliziert, da die Überzeugungen zumindest zum Teil durch die soziale Umgebung individuiert werden. (>Individuation). (Tyler Burge, 1979)(1).
Burge: Bsp Angenommen, alle internen Faktoren einer Person bleiben gleich, während die soziale Umwelt variiert wird.
I 149/159
So kann man zeigen, dass die Umwelt dazu beiträgt, welchen Inhalt die Überzeugungen einer Person haben. Die Gegenposition nennt Burge "Individualismus" ((s) Die These, dass Überzeugungen nicht von der Umwelt abhängen.)

1. Tyler Burge: 1979. Individualism and the Mental. Midwest Studies in Philosophy 4: 73–121.

- - -

Frank I 29
Externalismus/Burge: versucht, diesen mit Descartes zu versöhnen: kein Konflikt zwischen Externalismus und wahrnehmungsunabhängigem Selbstbewusstsein:
Was die Denkinhalte bestimmt, bestimmt auch, was das denkende Subjekt über sie meint. (gemeinsame Ursache).
Um den Gedanken zu denken, muss man nicht die ermöglichenden Bedingungen kennen. Es genügt, dass sie erfüllt sind.
Frank I 664
Externalismus/Burge: Es gibt aber noch einen anderen Weg, auf dem externe Faktoren in die Bestimmung der Inhalte des Denkens Eingang finden: "Gedankenexperiment" (Davidson: trifft zufällig auf mich zu):
Bsp Bis vor kurzem glaubte ich, Arthritis sei eine Gelenkentzündung, die von Kalziumeinlagerungen herrührt. Ich wusste nicht, dass jede Gelenkentzündung, z.B. Gicht, auch als Arthritis zählt.
Als ein Arzt mir (fälschlicherweise) mitteilte, dass ich Gicht habe, glaubte ich, Gicht zu haben, aber nicht, Arthritis zu haben.
Burge: Stellen wir uns eine mögliche Welt vor, in der ich physisch derselbe bin, aber das Wort "Arthritis" tatsächlich nur auf kalziumverursachte Gelenkentzündungen angewendet wird.
Dann wäre der Satz "Gicht ist keine Form von Arthritis" wahr und nicht falsch.
Die entsprechende Überzeugung wäre nicht die falsche Überzeugung gewesen, dass Gicht keine Form von Arthritis ist (also doch falsch), sondern eine wahre Überzeugung, über eine andere Krankheit als Arthritis.
Doch in dieser Welt sind alle meine physischen Zustände und mein Verhalten dieselben wie in dieser Welt.
Meine Überzeugung hätte sich geändert, aber ich hätte keinen Anlass, das zu glauben und folglich wüsste ich in einem solchen Fall nicht, was ich glaubte. Davidson pro.
Burge: Das ist davon abhängig, dass man einen Begriff nur unvollkommen beherrscht und dennoch einen Inhalt glaubt.
Frank I 665
Das ist aber für eine große Zahl von Ausdrücken gang und gäbe oder normal.

Donald Davidson (1987) : Knowing One's Own Mind, in: Proceedings and
Adresses of the American Philosophical Association LX (1987),441 -4 58

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.