Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Gadamer I 434
Ideen/Platon/Gadamer: Die Idee, das wahre Sein der Sache, ist nicht anders erkennbar als im Durchgang durch (...) Vermittlungen. durch diese Vermittlungen. Aber gibt es eine Erkenntnis der Idee selbst als dieses Bestimmten und Einzelnen?
>Vermittlung.
Ist nicht das Wesen der Dinge in derselben Weise ein Ganzes, wie auch die Sprache ein Ganzes ist?
Erkenntnis: Wie in der Einheit der Rede die einzelnen Wörter ihre Bedeutung und relative Eindeutigkeit erst gewinnen, so kann auch die wahre Erkenntnis des Wesens nur in dem Ganzen des relationalen Gefüges der Ideen erreicht werden.
Wissen/Ganzes/Parmenides: Das ist die These des platonischen „Parmenides“. Daraus ergibt sich aber die Frage: Muss man nicht, um auch nur eine einzige Idee zu definieren, d. h. in dem, was sie ist, von allem anderen, was ist, abheben zu können, das Ganze wissen?
Gadamer: Man kann dieser Konsequenz schwerlich entgehen, wenn man, wie Plato, den Kosmos der Ideen als das wahre Gefüge des Seins denkt.
Speusippos: Tatsächlich wird von dem Platoniker Speusipp, dem Nachfolger Platos in der Leitung
der Akademie, berichtet, dass er diese Konsequenz gezogen hat. Von ihm wissen wir, dass er insbesondere die Aufsuchung des Gemeinsamen (homoia) pflegte und dabei weit über das hinausging, was im Sinne der Gattungslogik Verallgemeinerung war, indem er die Analogie, d. h. die proportionale Entsprechung, als Forschungsmethode handhabte. >Analogien/Speusippos.

- - -

Bubner I 27
Ideen/Staat/Platon/Bubner: es ist kein Zufall, dass die Ideenlehre im Staat entwickelt wird: (>Philosophenkönig).
Merkwürdig: dass auch das praktisch Gute zu den Ideen gehören soll.
I 28
Def Ideen/Platon: die Gründe des Seins alles Wirklichen.
I 51
Sein/Parmenides: hatte verboten, dem Nichtsein ein Sein zuzusprechen.
>Existenz/Parmenides, >Schein/Parmenides, >Existenzprädikat/Parmenides.
Sein/Schein/PlatonVsParmenides: die Lösung des Seinsproblems muss neu angesetzt werden, und zwar in Erinnerung an die Sprachlichkeit des Begriffs.
Nur in der Sprache vermag der Begriff des Seins auszudrücken, was er bedeutet und auch der Begriff des Seins kommt nur sinnvoll in Aussagen vor.
Ideen/Platon: es bedarf jetzt nur noch eines Schrittes, um die Gemeinschaft der Ideen untereinander einzuführen: die vorsokratische Ontologie liefert wie selbstverständlich die Begriffe des Seins, der Ruhe und der Bewegung.
Eine jede Bestimmung ist nun sowohl sie selbst wie eine andere nicht. Bestimmtheit impliziert also Negation.
Hier findet die Dialektik als die Lehre von den Relationen zwischen Einem und Vielem ihr höchstes Betätigungsfeld.
>Ontologie/Platon, >Einheit und Vielheit/Platon.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.