Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
I 40
Dialektik/Bubner: weder Spielerei noch Ontologie: Methode. Sie bewährt sich in der Anwendung, für sich hat sie keinerlei Sinn.
Problem: kennt man den Anwendungsbereich vorher, oder erschließt ihn sich erst die Methode?
So könnte es auch die Täuschung einer perfekten Anwendung der Methode geben. Das Problem stellt sich gerade, wenn man die Dialektik als Methode versteht.
Ich halte mich hier ausschließlich an Platon und Hegel. Sie beide Stimmen in Bezug auf die Methodenrolle überein.
Hegel: die richtige Anwendung ist der Beleg für die Methodenbeherrschung.
I 54
Dialog/Bubner: kommt nicht zustande, wo die Absicht des gesamten Unternehmens auf die Beseitigung der Differenz durch die vorab bestimmte Identifikation des einen mit dem anderen zielt.
Jene fundamentale Gleichheit der Wahrheitsinteressen liegt aber in Hegels Phänomenologie nirgends vor.
Sie kommt ohne die klare Trennung von der Sache selbst und äußerer Reflexion aus, wie sie in der Logik vorherrscht.
I 57
Dialektik/heute/Bubner: gilt heute kaum noch als höchste Form der Wissenschaft, Eher in Glaubensfragen, man sucht ihren Wert dort, wo wissenschaftliche Exaktheit nicht hinreicht.
Das tut aber der epochalen Bedeutung Hegels keinen Abbruch.
I 59
Logik/Dialektik/Hegel: "Gang der Sache selbst".
Er ist das Absolute nicht gegen das Endlich und unter Niederschlagung von dessen Konkretion, sondern so, dass er die Konkretion aus sich selbst erzeugt. Er vermittelt, ohne fremdes Zutun das abstrakte Allgemeine der Begriffsnatur überhaupt mit dem ganzen Reichtum des die Theorie interessierenden Gehalts.
Das Wesentliche ist, daß die Methode die Bestimmung des Allgemeinen in ihm selbst findet und erkennt.
Die absolute Methode verhält sich nicht als äußerliche Reflexion sondern nimmt das Bestimmte aus ihrem Gegenstände selbst, da sie selbst dessen Prinzip und Seele ist. (Von Platon übernommen: Seele als Bewegungsprinzip der Sache).

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.