Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Bubner I 72
Zenon/Hegel: Zenons Eigentümlichkeit ist die Dialektik. Vernunft macht den Anfang (Hegel pro).
>Dialektik/Hegel, >Methode/Hegel.
Zenons Vorteil gegenüber Parmenides: dass so nicht Behauptungen aufgestellt werden, die eine Abstraktion voraussetzen und also zum eigentlichen Anfang gar nicht taugen.
>Anfang/Hegel.
Die zenonische Vernunft schaut gelassen dem zu, was sich entwickelt, wenn etwas gesetzt wird, weil sie die Unmöglichkeit gegenteiliger Auffassungen an der Sache selbst sich dartun lässt.
Unmöglichkeit: weil derjenige in Widerspruch gerät, der dem Vielen statt dem Einen des Parmenides Sein zuspricht.
>Zenon als Autor, >Über Zenon, >Parmenides.
Paradoxien/Bewegung/Zenon/Hegel: Hegel übernimmt Aristoteles' Lösung: die eingeführte Distinktion zweier Aspekte bei Raum und Zeit, nämlich Kontinuität und Diskretion.
Bubner: das ist aber unhistorisch, weil es Zenon noch nicht bewusst sein konnte.
Lösung: Das von Aristoteles eingeführte Kontinuum lässt die unendliche Teilbarkeit von Raum und Zeit mit der Einheit derselben verträglich werden.
Hegel: "Die Sichselbstgleichheit, Kontinuität ist absoluter Zusammenhang, Vertilgtheit alles Unterschieds, alles Negativen, des Fürsichseins.
>Vermittlung/Hegel.
Der Punkt ist hingegen das reine Fürsichsein, das absolute Sichunterscheiden und Aufheben aller Gleichheit und Zusammenhangs mit anderem.
Diese beiden aber sind in Raum und Zeit in eines gesetzt, Raum und Zeit also der Widerspruch (!). Es liegt am nächsten, ihn an der Bewegung aufzuzeigen: Denn in der Bewegung ist auch für die Vorstellung Entgegengesetztes gesetzt.
>Bewegung, >Paradoxien.
BubnerVsHegel: Hier entdeckt Hegel mehr, als die Übersetzung hergibt. Es ist anachronistisch, Zenon zum Dialektiker zu erheben.
Anachronismen sind aber der Preis für Strukturvergleiche, die philosophisch erhellend sind.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.