Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
I 85
Libet/Experiment/Frith: (Libet 1983)(1): Bsp Einen Finger heben, wenn man den Wunsch dazu verspürt. Die Gehirnaktivität wurde mit einem EEG gemessen.
Es war bereits bekannt, dass es eine Aktivität vor der Spontanbewegung gibt (das Bereitschaftspotential). Es kann sich bis zu einer Sekunde vor dem Heben einstellen.
Neu: Libet: Die Personen sollten sich den Zeitpunkt merken, zu dem sie den Wunsch verspürten.
I 86
Diese Zeitpunkte konnten sie auf einer speziellen Uhr ablesen. Das Experiment wurde mit andersartigen Uhren wiederholt und bestätigt.
Wunsch: Der Wunsch trat ca. 200 msec vor dem tatsächlichen Heben auf.
Pointe: Die charakteristische Veränderung der Gehirnaktivität, das Bereitschaftspotential trat ca. 500 msec vor dem tatsächlichen Heben auf.
Interpretation: Zeigt das Experiment, dass wir keinen freien Willen haben?
Problem: Die Alternativen sind extrem trivial.
I 87
Willensfreiheit/Frith: Das Experiment zeigt nicht, dass wir keinen freien Willen haben, sondern dass wir uns nicht bewusst sind, die Wahl zu einem früheren Zeitpunkt getroffen zu haben.
>Bewusstsein, >Entscheidungen, >Wille.
I 204
Libet/Experiment/Versuche/Zeit/Uhr/Frith:
Variante: auf einen Ton mit Drücken reagieren. Die zu beobachtende Uhr war ein spezielles Ziffernblatt auf einem Computerbildschirm.
Pointe: Die „mentale“ und die physikalische Zeit stimmten nicht überein. In ihrem Kopf tritt das Drücken des Knopfes etwas später und das Ertönen der Glocke etwas früher ein.
Mentale Zeit/Frith: Hier sind die Komponenten der Handlung miteinander verbunden.
>Zeit, >Subjektivität, >Zeitempfinden.
I 205
Variante: Das Fingerzucken wird von außen durch einen magnetischen Puls ausgelöst. Dann hat man nicht das Gefühl, selbst der Urheber zu sein.
>Urheberschaft.
I 206
Handlung: Das Fingerzucken ist dann keine Handlung. Das Gehirn verbindet auch nicht mehr den Ton und das Zucken.
>Handlungen, >Verhalten.
Mentale Zeit: Die mentale Zeit wird hier auseinandergezogen.
Pointe: Dadurch erkennt das Gehirn, dass Sie nicht der Urheber sind.
>Gehirn/Frith, >Gehirnzustände, >Gehirn.
I 249
Libet/Experiment/Freiheit/Willensfreiheit/Wille/Frith: Die Anweisung, sich selbstbestimmt zu verhalten führt zu einer illusorischen Freiheit.
Stattdessen wird ein komplexes Spiel mit dem Experimentator gespielt.
>Experimente, >Methode.

1. B Libet, C A Gleason, E W Wright, D K Pearl (1983). Time of conscious intention to act in relation to onset of cerebral activity (readiness-potential). The unconscious initiation of a freely voluntary act. Brain Sep;106 (Pt 3):623-42. doi: 10.1093/brain/106.3.623.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.