Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
XIII 53
Rationalismus/Adorno: In der Gegenüberstellung mit dem Empirismus ist wesentlich, dass der Rationalismus die Objektivität der Vernunft von der Rückfrage auf die Möglichkeit von Erkenntnis unterscheidet.
Vgl. >Empirismus/Adorno, >Empirismus, >Objektivität/Adorno.
XIII 148
Rationalismus/Adorno: Beim Rationalismus stellt sich ein anderes Problem der Vermittlung als bei dem Idealismus.
>Vermittlung.
Im Rationalismus wie im Empirismus werden zunächst die Momente des Denkens und der Erfahrung einander wesentlich antithetisch gegenübergestellt.
>Denken, >Erfahrung.
XIII 148
Vermittlung heißt dann, anders als beim Idealismus Vermittlung zwischen zwei entgegengesetzten, zwischen der Welt des Räumlichen und der Welt des Geistigen, schlicht gesagt, zwischen Leib und Seele.
>Welt/Denken.
Die Prinzipien auf der einen Seite der Tatsachen und auf der anderen Seite des Denkens, werden schlechterdings als unabhängig voneinander gedacht.
>Realität, >Wirklichkeit.
Daher nimmt der Rationalismus zwei Substanzen an,
XIII 150
die res cogitans,die denkende, und die res extensa, die ausgedehnte.
>res cogitans, >Dualismus.
Substanzen/Rationalismus/Descartes: Descartes hat das Zusammenkommen dieser beiden Substanzen mit der Annahme eines influxus physicus in der Zirbeldrüse zu erklären versucht.
>R. Descartes.
Substanzen/Rationalismus/Spinoza: Spinoza hat anstelle der unterschiedenen Substanzen res extensa und res cogitans nur eine einzige angenommen, die Gott oder Natur genannt wird. Sie soll ungezählte Attribute haben, also Erscheinungsweisen, von denen nur zwei, eben Denken und Ausdehnung, uns bekannt sein sollen. Durch ihre Einheit im Naturbegriff soll ihre Einheit garantiert sein. Davon schöpft Spinoza den Rahm ab, in der These, dass die Ordnung der Ideen und die Ordnung der Dinge miteinander identisch seien.
>B. Spinoza.
XIII 151
Dualismus/Substanzen/Geist/Körper/Leib/Seele/Leibniz/Adorno: Leibniz versucht, den Dualismus zwischen res extensa und res cogitans durch die Infinitesimalrechnung aufzulösen, indem ein Kontinuum gesetzt wird, dass schließlich die tote Materie sich als ein bloßer Grenzwert der denken Substanz erweist. Dabei wird die denkende Substanz bereits als ein Kraftzentrum und bereits auch als ein Individuiertes vorgestellt, wie das im Begriff der Monade der Fall ist.
>G.W. Leibniz.
XIII 153
Rationalismus/Adorno: Weil der Rationalismus sich auf die Vernunft und nicht auf die Vernunftinhalte stützt, ist er wesentlich Methode und nicht Erkenntnistheorie. Dagegen ist er immer auch Metaphysik. Sein Modell der Wahrheit ist dabei immer die Mathematik, die gewissermaßen als Organon des Seienden gedacht wird.
>Vernunft, >Inhalt.
Die rationalistischen Denker allesamt charakterisieren sich dadurch, dass bei ihnen Momente der Aufklärung mit einer bestimmten traditionalistischen Haltung gegenüber der Theologie sich verbinden.
>Pascal), >Aufklärung, >Theologie.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.