Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
I 22
Bereich/Def Semantischer Bereich/semantic domain/Gärdenfors: wir gebrauchen die Begriffe integraler und abtrennbarer Dimensionen aus der Kognitionspsychologie (nach Garner, 1974; Maddox, 1992; Melara, 1992; Kemler Nelson, 1993).(1)(2)(3)(4)
Def integrale Qualitätsdimension: hier kann man eine Dimension keinen Wert zuordnen, ohne auch einer anderen Dimension einen Wert zuzuordnen. Bsp Farbton: kann nicht ohne Angabe einer Farbsättigung spezifiziert werden.
Def separable Qualitätsdimension: hier kann eine Dimension unabhängig von anderen angegeben werden. Bsp Größe.
Def Bereich/Gärdenfors: ist eine Menge integraler Dimensionen, die von allen anderen Dimensionen abgetrennt werden kann.
Viele Bereiche bestehen aus nur einer Dimension: Bsp Temperatur, Gewicht.
I 23
Gärdenfors These: Die Aufteilung kognitiver Repräsentationen auf Bereiche wird in der Semantik widergespiegelt.
I 30
Bereich/Gärdenfors: Dimensionen von Eigenschaften treten meist nicht alleine auf, sondern sind in Bereichen zusammengefasst (Bsp Farben). These: Lernen (Spracherwerb) ist durch Bereiche organisiert.
I 31
Kognitive Linguistik/Kognitive Semantik/Gärdenfors: ihre Vertreter gebrauchen den Begriff des Bereichs, der von der Gestaltpsychologie (zentrale Begriffe: Figur und Hintergrund) herstammt.
Siehe hierzu: Langacker (2008, p.44)(5), Clausner and Croft (1999, p. 1)(6)
Wort: seine semantische Struktur besteht dann aus dem Begriff (Figur) und der angenommenen Struktur des Bereichs (Hintergrund).
GärdenforsVsLangacker: sein Begriff des konfiguralen Bereichs sollte besser als meronomische Information über Teile und Ganze angesehen werden.
>Bereich/Langacker.
I 33
Bereiche höherer Stufe/Gärdenfors: wenn wir diese annehmen, können wir Begriffe in einem Bereich als konfigurational, in einem anderen Bereich jedoch als lokational beschrieben annehmen.
Lösung/Gärdenfors: eine Hierarchie von Bereichen.
I 37
Bereich/Begriffsbereich/Begriffsraum/Qualitäten/Eigenschaften/Gärdenfors: ein Bereich, der als Koordinatensystem dargestellt ist (siehe >Formen/Gärdenfors, >Begriffsbereiche/Gärdenfors) kann zur Darstellung allgemeinerer Muster und Konfigurationen gebraucht werden (Marr and Nishihara 1978).(7)
Clausner and Croft (p. 9) argumentieren, dass Intervalle und Akkorde solche konfigurativen Muster sind.
I 38
Verwandtschaftsverhältnisse/Gärdenfors: können ebenfalls in solchen Räumen dargestellt werden (Zwarts 2010a)(8) – also nicht als Stammbaum, sondern als zweidimensionale Fläche.
I 73
Bereich/semantische Bereiche/Gärdenfors: zentraler Vorteil von semantischen Bereichen: das teilen von Bedeutungen in verschiedenen Bereichen macht neue Formen der Zusammenarbeit möglich.

1. Garner, W. R. (1974). The processing of information and structure. Potomac, MD.
2. Maddox, W. T. (1992). Perceptual and decisional separability. In G. F. Ashby (Ed.), Multidimensional models of perception and cognition (pp. 147-180). Hillsdale, NJ.
3. Melara, R. D. (1992). The concept of perceptual similarity: From psychophysics to cognitive psychology. In D. Algom (Ed.) Psychophysical approaches to cognition (pp. 303-388). Amsterdam.
4. Kemler Nelson, D. G. (1993). Processing integral dimensions: The whole view. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 19, 1105-1113.
5. Langacker, R. W. (2008). Cognitive grammar: A basic introduction. Oxford.
6. Clausner, T. C. / Croft, W. (1999). Domains and image schemas. Cognitive Linguistics, 10, 1-31.
7. Marr, D. & Nishihara, K. H. (1978). Representation and recognition oft he spatial organization of three-dimensional shapes. Proceedings oft he Royal Society of London, Series B: Biological Sciences, 200, 269-294.
8. Zwarts, J. (2010a). Forceful Prepositions. In V. Evans & P. Chilton (Eds.) Language, cognition an space: The state of the art and new directions (pp. 193-214). London.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.