Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
I 176
Sätze/Semantik/Gärdenfors: wir sollten Sätze bzw. Satzbedeutungen nicht mit Propositionen als Mengen von Sätzen analysieren, weil Satzbedeutung zu stark kontextabhängig ist. Zwischen Sätzen und Propositionen besteht daher kein semantisches Mapping.
Lösung/Gärdenfors: Sätze sollten mit Conceptual Spaces analysiert werden.
I 177
Zunächst ist es gar nicht so offensichtlich, warum wir uns in Sätzen ausdrücken sollten.
GärdenforsVsFrege: seine Antwort, dass Gedanken Sätze sind, ist nicht hinreichend, weil man gar nicht weiß, wie Gedanken sprachunabhängig identifiziert werden könnten.
Lösung/Gärdenfors: These: Sätze drücken Ereignisse aus. Außerdem sollten wir uns auf Äußerungen statt auf Sätze konzentrieren. Äußerungen sind Teile von Kommunikation. Hier kann die Satzbedeutung geändert werden.
Aufmerksamkeit: spielt auch dabei eine Rolle, wie Ereignisse repräsentiert werden. Es gibt noch weitere Aspekte: siehe Croft & Wood (2000(1), Kap 3); Langacker (2008(2), Kap 3): Perspektive, Kategorisierung.
Ereignis/Gärdenfors: These: Die Konstruktion eines Ereignisses enthält mindestens einen Vektor (Kraftvektor oder Ergebnisvektor) und ein Objekt
I 178
Satz/Gärdenfors: These über Sätze: Ein (deklarativer) Satz drückt typischerweise die Konstruktion eines Ereignisses aus.
Fazit/(s): Gärdenfors geht von wechselnden statt starren Bedeutungen aus, weil er Sätze innerhalb von Kommunikationen betrachtet, in denen die Bedeutungen sich ändern können. Sein Ansatz mit Vektoren in Begriffsräumen (Conceptual Spaces) trägt dieser dynamischen Situation eher Rechnung als Propositionen, die in einem starren Verhältnis zu Sätzen stehen. Daher lehnt er auch Abbildungsverhältnisse wie Semantisches Mapping ab.


1. Croft, W., & Wood, E. J. (2000). Construal operations in linguistics and artificial intelligence. In. L. Albertazzi (ed.) Meaning and cognition: A multidisciplinary approach (pp. 51-78). Amsterdam: John Benjamins.
2. Langacker (2008): Langacker, R. W. Cognitive grammar: A basic introduction. Oxford

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.