@misc{Lexikon der Argumente, title = {Quotation from: Lexikon der Argumente – Begriffe - Ed. Martin Schulz, 29 Mar 2024}, author = {Logik-Texte}, subject = {de dicto}, note = {Read III 127 Ausgangsproblem: Nur echte Namen erlauben die Substitution, die sich in der Ununterscheidbarkeit des Identischen findet. Das Prinzip sagt, daß aus einer Aussage Fa sowie a=b auf Fb schließen dürfen. Cicero klagte Catilina an, und Cicero war Tullius, also klagte Tullius Catilina an. >Substitution, >Einsetzen. Unechte Namen: Kennzeichnungen: Bsp »der größte römische Redner« und Bsp »die Anzahl der Planeten«. Das hat dann nicht die Form Fa, sondern eine viel komplexere: » unter den römischen Rednern gibt es einen größten, und er klagte Catilina an.« »Genau eine Zahl zählt die Planeten und sie ist größer als sieben«. Read III 128 Russell analysierte (bahnbrechend für die analytische Philosophie) dass diese Sätze keine echten Namen (abgesehen von 9 und 7) enthalten. Daher können Sie auch nicht Untersatz und Schlussfolgerung des Prinzips der Ununterscheidbarkeit des Identischen sein. >Leibniz-Prinzip, >Identität, >Ununterscheidbarkeit, >Logischer Eigenname, >Zahlen, >Planetenbeispiel. Read III 129 QuineVsRussell: damit sind wir nur vom Regen in die Traufe gekommen. Problem: Reichweite. Die Analyse besteht darin, eine scheinbare Form A (d) in der eine Beschreibung d in einer Aussage A vorkommt, durch eine Aussage B zu ersetzen, die keinerlei Bestandteil enthält, der d korrespondiert. >Bereich, >Reichweite, >Eng/weit. Lösung: Quine ist (bis auf weitere Analyse) bereit, die Modalität de dicto zu akzeptieren, die Zuschreibung von modalen Eigenschaften an Aussagen. Aber wahre Zuschreibungen de re sind etwas ganz anderes. Sie bedeuten, dass Objekte selbst notwendig Eigenschaften haben. Und das ist Essenzialismus. >Essentialismus. Read III 130 Quine: Modalität de dicto: Zitat - "7" und "9" sind jetzt eingebettet. - Damit sind sie vor dem Ununterscheidbarkeitsprinzip geschützt. - Aussagen von der Form »notwendig A« werden so aufgefasst, als seien sie von der Form Fa, wobei a die Aussage A nennt und F das Prädikat »ist notwendig wahr« ist. Anwendungsbereich beschränkt. >de re.}, note = {Texte zur Logik Me I Albert Menne Folgerichtig Denken Darmstadt 1988 HH II Hoyningen-Huene Formale Logik, Stuttgart 1998 Re III Stephen Read Philosophie der Logik Hamburg 1997 Sal IV Wesley C. Salmon Logik Stuttgart 1983 Sai V R.M.Sainsbury Paradoxien Stuttgart 2001 Re III St. Read Philosophie der Logik Hamburg 1997 }, file = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=211281} url = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=211281} }