@misc{Lexikon der Argumente, title = {Quotation from: Lexikon der Argumente – Begriffe - Ed. Martin Schulz, 28 Mar 2024}, author = {Tugendhat, E.}, subject = {Ereignisse}, note = {I 455 Ereignis/Tugendhat: Frage: Wie werden Zeitstellen identifiziert? Durch Ereignisse. Aber was sind sie? Fehler: Ereignisse als Zustände anzusehen: Bsp das Erklingen eines Tons, ein Streit, usw. Dann müsste konsequenterweise das Rotsein eines Blattes als Ereignis bezeichnet werden. >Zustände, >Individuation, >Identifikation, I 456 Dann könnte jeder Satz durch Substantivierung des Prädikats in ein Ereignis umgeformt werden. Das würde zu der Frage führen, wie sich raumzeitliche (extensionale) Gegenstände von Attributen (intensionalen) Gegenständen unterscheiden. >Extension, >Intensionen. I 547 Veränderung: Übergang von einem Zustand zum anderen. - Veränderung = Zeit-Sortal: Bsp Erddrehung, Flug, Verstummen. >Sortale, vgl. >Universalien. Teilbarkeit: Prädikate enthalten nicht die Prinzipien der Teilbarkeit und Begrenzung - Aber Veränderung enthält als zeitliche Ganzheit Prinzipien für Unterscheidung zeitlicher Teile. - Veränderungen sind zählbar, sie sind zeitliche Gegenstände. >Veränderung, >Bewegung.}, note = {E. Tugendhat I Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die analytische Sprachphilosophie, Frankfurt 1976 II Tugendhat Philosophische Ausätze Frankfurt 1992 III Tugendhat Tarskis semantische Definition der Wahrheit 1960 in: Skirbekk (Hg) Wahrheitstheorien, Frankfurt 1977 }, file = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=217198} url = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=217198} }