@misc{Lexikon der Argumente, title = {Quotation from: Lexikon der Argumente – Begriffe - Ed. Martin Schulz, 29 Mar 2024}, author = {Duhem,Pierre}, subject = {Tatsachen}, note = {I XII Tatsache/Duhem: Der Tatsachenbegriff hat seine Selbständigkeit verloren, weil Tatsachen immer schon theoretisch imprägniert sind. Duhem sucht zwischen Skylla des Induktivismus und der Charybdis des Apriorismus zu steuern. Als Steuer dient ihm dabei der Begriff des Experimental Gesetzes. Symbole können weder wahr noch falsch genannt werden, bestenfalls angemessen. Das gilt auf für die Theorien als rein symbolische Darstellungen. Den Experimental Gesetzen spricht Duhem jedoch empirischen Gehalt zu, den rein theoretische Gesetze nicht beanspruchen können. Ein Experimentum crucis (dessen Scheitern die gesamte Theorie widerlegen würde) wird abgelehnt. (>Holismus). I 180 Durch Erhöhung der Messgenauigkeit haben wir das Bündel der theoretischen Tatsachen verkleinert. Bsp Geodätische Linien auf einer unendlichen Fläche (I 182) Es gibt solche, die in sich selbst zurückkehren und solche, die das nicht tun, obwohl sie sich nicht unendlich entfernen (Fläche: unendlich ausgedehntes ~ Stierhorn) Trotzdem kann man theoretisch die Anfangsbedingungen genau bestimmen, ohne Zweideutigkeiten zu erhalten, etwa wenn eine Kugel sich auf einer geodätischen Linie bewegen soll. I 183 Ganz anders sieht es aber aus, wenn statt der theoretischen, praktische Anfangsbedingungen gegeben sind. Unbegrenzte Menge verschiedener Anfangsbedingungen. I 184 Wenn die Anfangsbedingungen nicht mathematisch bekannt sind, sondern durch physikalische Methoden bestimmt, und seien sie auch noch so genau, wird die gestellte Frage unbeantwortbar sein und bleiben. I 199 Tatsachen/Duhem: Konkrete, sehr verschiedene Tatsachen können miteinander vermengt werden, wenn sie durch die Theorie so interpretiert sind, dass sie nur ein einziges Experiment bilden und durch einen einzigen symbolischen Ausdruck dargestellt werden. Ein und derselben theoretischen Tatsache können eine Unzahl praktischer Tatsachen entsprechen. Aber auch: derselben praktischen Tatsache können eine Unzahl theoretischer Tatsachen entsprechen, die logisch mit einander nicht vereinbar sind. (>Quine, >Quine-Duhem-These) Ein Experimentator könnte sagen: Bsp Eine Vermehrung des Druckes um 100 Atmosphären erhöht die elektromotorische Kraft um 0,085 Volt. Er hätte mit derselben Berechtigung sagen können: um 0,0844 0der 0,0846 Volt. Für den Mathematiker widersprechen sich die Aussagen,. Für den Physiker, dessen Unterscheidungsmöglichkeit wegen der Messgenauigkeit begrenzt ist, haben sie denselben Sinn. Unterschied Mathematik/Physik: abweichende Meßergebnisse kein formaler Widerspruch. > Unterscheidung analytisch/synthetisch/Quine.}, note = { Duh I P. Duhem Ziel und Struktur der physikalischen Theorien Hamburg 1998 }, file = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=474084} url = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=474084} }