Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Verben: Eine Wortart, die im Satz die Funktion hat, eine Tätigkeit, einen Zustand oder einen Prozess auszudrücken und diesem durch seine aktuelle Form eine zeitliche Bestimmung (Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit) beizugeben. Siehe auch Wortklassen, Semantischer Wert.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Peter Gärdenfors über Verben – Lexikon der Argumente

Gärdenfors I 181
Verben/Croft/Gärdenfors: Croft (2001)(1) These: die Rolle von Verben wird von Croft als Prädikation beschrieben.
GärdenforsVsCroft/GärdenforsVsFrege: der Begriff der Prädikation ist zu abstrakt (ergeht auf Frege zurück) und beschreibt nicht die kommunikative Rolle von Verben. Außerdem sind Verben durch Prädikation nicht hinreichend charakterisiert, da auch Adjektive prädizieren.
I 182
Verben/Gärdenfors: haben zwei Rollen:
1. Beschreiben was passiert ist oder passieren soll
2. Beschreiben wie es geschieht oder geschehen soll.
These über Verben: ein Verb referiert entweder auf den Kraftvektor oder den Resultatvektor – aber nicht auf beide.
I 183
Bedeutung von Verben: ein Verb kann nicht einfach etwas bedeuten.
Lösung/Kiparsky: Kiparsky (1997)(2) These: ein Verb drück höchstens eine semantische Rolle aus, Bsp ein Thema,
I 184
eine Richtung, einen Pfad. Rappaport Hovav und Levin (2010, p. 25)(3) bauen diese Idee aus, indem sie semantischen Rollen mit Argument und Modifikatorposition in einem Ereignisschema assoziieren. Das Verb kann dann nur entweder als Argument oder als Modifikator auftreten.
I 198
Verben/Gärdenfors: semantische These: Verben referieren auf konvexe Regionen von Vektoren, die durch einen einzelnen semantischen Bereich definiert sind.
Adjektive: referieren dagegen auf konvexe Regionen eines einzelnen Bereichs.

1. Croft, W. (2001). Radical construction grammar: Syntactic theory in typological perspective. Oxford: Oxford University Press.
2. Kiparsky, P. (1997). Remarks on denominal verbs. In A. Alsina, J. Bresnan, & P. Sells (Eds.), Complex predicates (pp. 473–499). Stanford, CA: Center for the Study of Language and Information.
3. Rappaport Hovav, M., & Levin, B. (2010). Reflections on manner/result complementarity. In M. Rappaport Hovav, D. Doron, & I. Sichel (Eds.), Lexical semantics, syntax, and event structure (pp. 21–38). Oxford: Oxford University Press.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Gä I
P. Gärdenfors
The Geometry of Meaning Cambridge 2014

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z