Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Diskurs: Der Diskurs ist eine Form der Kommunikation, die den Austausch von Ideen, Informationen und Meinungen beinhaltet. Er kann in mündlicher oder schriftlicher Form und in einer Vielzahl von Situationen stattfinden. Diskurse sind wichtig, um Gedanken auszutauschen, zu lernen, Beziehungen aufzubauen, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Siehe auch Diskurstheorie.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Roman Jakobson über Diskurs – Lexikon der Argumente

Ricoeur II 15
Diskurs/Sprache/Kommunikation/Jakobson/Ricoeur: Einige Linguisten haben versucht, alle Funktionen der Sprache als Variablen innerhalb eines allumfassenden Modells, für das Kommunikation der Schlüssel ist, neu zu formulieren.
Roman Jakobson(1) zum Beispiel geht von der dreifachen Beziehung zwischen Sprecher, Zuhörer und Nachricht aus und fügt dann drei weitere komplementäre Faktoren hinzu, die sein Modell bereichern. Diese sind Code, Kontakt und Kontext. Auf der Grundlage dieses Sechs-Faktoren-Systems erstellt er ein Sechs-Funktionen-Schema. Dem Sprecher entspricht die Gefühlsfunktion, dem Hörer die konative, der Botschaft (Mitteilung) die poetische Funktion.
Der Code bezeichnet die metalinguistische Funktion, während der Kontakt und der Kontext die Träger der phatischen und der referentiellen Funktion sind.
Ricoeur: Dieses Modell ist insofern interessant, als es
(1) den Diskurs direkt und nicht als einen Rest von Sprache beschreibt;
(2) beschreibt es eine Struktur des Diskurses und nicht nur ein irrationales Ereignis; und
(3) ordnet es die Codefunktion dem verbindenden Vorgang der Kommunikation unter.
RicoeurVsJakobson: Aber dieses Modell verlangt seinerseits nach einer philosophischen Untersuchung, die durch die Dialektik von Ereignis und Bedeutung erbracht werden kann.
>Diskurs/Ricoeur.

1. R. Jakobson, „Linguistics and Poetics“. In: T. A. Sebeok (ed.), Style in Language (Cambridge: Mas
sachusetts Institute of Technology Press, 1960), pp. 350-377.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Jakobson I
Roman Jakobson
Fundamentals of Language 2011

Ricoeur I
Paul Ricoeur
Die Interpretation. Ein Versuch über Freud Frankfurt/M. 1999

Ricoeur II
Paul Ricoeur
Interpretation theory: discourse and the surplus of meaning Fort Worth 1976

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z