Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Typentheorie: Beschränkung formaler Systeme auf eine Art der Bezugnahme, die verhindert, dass sich Symbole einer Ebene (eines Typs) auf Symbole derselben Ebene (desselben Typs) beziehen. Dadurch sollen Paradoxien vermieden werden, die aus einer Selbstbezüglichkeit der verwendeten Zeichen oder Ausdrücke entstehen. Ursprüngliche Vorschläge für Typentheorien stammen von B. Russell (B. Russell, Mathematical logic as based on the theory of types, in American Journal of Mathematics 30 (1908), pp. 222–262). Siehe auch Selbstbezüglichkeit, Zirkularität, Paradoxien, Russells Paradoxie, Stufen, Verzweigte Typentheorie.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Gregory Bateson über Typentheorie – Lexikon der Argumente

I 364
Typentheorie/Tier/Kommunikation/Paradoxien/Bateson: In der tierischen und mechanischen Kommunikation muss so etwas wie die Typentheorie (die Unterscheidung zwischen Zeichenebenen) wirksam sein.
>Tiere
, >Tiersprache, >Kommunikation, >Stufen/Ebenen, >Beschreibungsebenen.
I 365
Bei der Mitteilung und der Interpretation von Forschungsergebnisse kann es leicht passieren, dass zwischen Verhaltenseinheiten (episodischem Vorkommnissen) und Verhaltenskategorien (Handlungen eines bestimmten Typs) nicht unterschieden wird.
>Handlungen, >Typ/Token.
Einmal werden Vorkommnisse gezählt und dann kann es passieren, dass gleichzeitig die Kategorisierungen mitgezählt werden. Ein typischer Fehler ist es, von einer Zunahme einer Kategorie zu sprechen.
>Kategorienfehler, >Kategorien/G. Ryle.
Verschleiert wird der Fehler, wenn hier z.B. einmal von einer Verhaltenseinheit und dann von einer Verhaltenskategorie unter demselben Namen gesprochen wird. Hier liegt eine Verwechslung von Klasse und ihren Elementen zugrunde.
>Klassen, >Elementrelation.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Bt I
G. Bateson
Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven Frankfurt 1985

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z