Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Vertragstheorie: Die Vertragstheorie befasst sich mit der Frage, wie Menschen und Organisationen rechtliche Vereinbarungen aufbauen und entwickeln. Sie basiert auf der Idee, dass Verträge darauf abzielen, Effizienz zu erreichen, indem die Anreize der beteiligten Parteien aufeinander abgestimmt werden. Die Vertragstheorie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der untersucht, wie Wirtschaftsakteure vertragliche Vereinbarungen treffen können und dies auch tun, im Allgemeinen bei Informationsasymmetrie. Siehe auch Informationsasymmetrie, Verträge._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Baruch Spinoza über Vertragstheorie – Lexikon der Argumente
Höffe I 236 Vertragstheorie/Spinoza/Höffe: Der für die Überwindung des Naturzustandes erforderliche Staatsvertrag ist nur unter Nützlichkeitserwägungen gültig. Vgl. >Verfassung/Spinoza, >Gesellschaftsvertrag. Ein kategorisches Gebot wie etwa die Forderung, ewige Treue zu halten, ist für Spinoza töricht. Um eine Vertragstreue erwarten zu können, muss daher aus dem Vertragsbruch mehr Schaden als Nutzen folgen, was die zu einer Staatsbegründung erforderliche politische Stabilität gefährdet. Während Hobbes die absolute Souveränität nicht grundsätzlich, aber aus pragmatischen Gründen der Monarchie zuspricht, gebührt sie nach Spinoza allein der Demokratie.(1) >Demokratie, >Th. Hobbes. 1. Spinoza, Tractatus theologico-politicus_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Spinoza I B. Spinoza Spinoza: Complete Works Indianapolis 2002 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |