Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Brocker I 367 Anfang/Politik/Gesellschaft/Arendt: Arendt stellt konsequent die Frage nach dem Anfang des Politischen neu: Aus Vita Activa geht hervor, dass Arendt nicht idealistisch den Neubeginn des Politischen auf Kosten des Sozialen fordert. Ihr Ausgangspunkt ist gerade die Einsicht, dass der eine Raum mit dem anderen untrennbar verbunden ist. Sie kann den politischen Beginn ebenso wenig aktivistisch erzwingen. Doch die Bürger können ihrer Ansicht nach der sozialen Welt die Frage des Politischen abgewinnen. Wenn sie es nicht tun, verlieren sie die Erfahrung einer gemeinsamen Welt. Antonia Grunenberg, „Hannah Arendt, Vita Activa oder Vom tätigen Leben“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018 _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders.Der Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Arendt I H. Arendt Crises of the Republic: Lying in Politics. Civil Disobedience. On Violence. Thoughts on Politics and Revolution Boston 1972 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |