Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Geisteswissenschaften: Die Geisteswissenschaften befassen sich mit der menschlichen Kultur und Gesellschaft, z. B. mit Geschichte, Literatur, Philosophie, Kunst, Musik und Sprache. Siehe auch Gesellschaft, Kultur, Sprache, Philosophie, Kunst, Musik._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
John Stuart Mill über Geisteswissenschaften – Lexikon der Argumente
Gadamer I 9 Geisteswissenschaften/Mill/Gadamer: Das Wort „Geisteswissenschaften« hat sich vor allem durch den Übersetzer von John Stuart Mills Logik(1) eingebürgert. Mill sucht in seinem Werk anhangsweise die Möglichkeiten zu skizzieren, die die Anwendung der Induktionslogik auf die moral sciences besitze. Gadamer: Schon aus dem Zusammenhang der Millschen Logik geht hervor, dass es sich gar nicht darum handelt, eine eigene Logik der Geisteswissenschaften anzuerkennen, sondern im Gegenteil zu zeigen, dass es die aller Erfahrungswissenschaft zugrunde liegende induktive Methode sei, die auch auf diesem Gebiete allein gelte. Mill steht damit in einer englischen Tradition, deren wirksamste Formulierung Hume in seiner Einleitung zum "Treatise" gegeben hat(2). Auch in der Moralwissenschaft komme es darauf an, Gleichförmigkeiten, Regelhaftigkeiten, Gesetzmäßigkeiten zu erkennen, die die einzelnen Erscheinungen und Abläufe voraussagbar machten. VsMill, VsHume: >Geisteswissenschaften/Gadamer. 1. J. St. Mill, System der deduktiven und induktiven Logik, übertragen von Schiel, 18632, 6. Buch »Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissen- schaften«. 2. David Hume, Treatise on Human Nature, Introduction._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Mill I John St. Mill Von Namen, aus: A System of Logic, London 1843 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Mill II J. St. Mill Utilitarianism: 1st (First) Edition Oxford 1998 Gadamer I Hans-Georg Gadamer Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik 7. durchgesehene Auflage Tübingen 1960/2010 Gadamer II H. G. Gadamer Die Aktualität des Schönen: Kunst als Spiel, Symbol und Fest Stuttgart 1977 |