Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Revolution: A. Eine politische Revolution ist eine grundlegende und relativ plötzliche Veränderung der politischen Macht und der politischen Organisation. In der Regel handelt es sich um eine Revolte gegen die Regierung, die als unterdrückt oder politisch inkompetent empfunden wird. - B. Eine wissenschaftliche Revolution ist häufig durch die Entwicklung neuer Theorien und Methoden sowie durch den Umsturz bestehender Theorien und Methoden gekennzeichnet. Siehe auch Th. Kuhn, Theorien, Paradigmenwechsel, Inkommensurabilität, Theoriewechsel, Bedeutungswandel, Methode.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

V. Flusser über Revolution – Lexikon der Argumente

Rötzer I 60
Revolution/Kunst/Flusser: Der Bischof setzte auf dem Markt den gerechten Wert z.B. für einen Topf fest.
Mit dem Aufstand der Handwerker, den wir Renaissance oder Humanismus nennen, ist derselbe als Autor vom Feld in die Werkstatt übergewechselt.
>Renaissance
, >Humanismus, >Markt, >Emanzipation.
Zunächst mussten die Handwerker einen freien Markt schaffen d.h. die Kunstkritiker vom Markt entfernen
Bisher hatte der Bischof den Einblick in die ewigen und höchsten Werte, Platon: theoria.
>Platon.
Die revolutionären Handwerker behaupteten nun, sie würden die ewige Idee nicht mehr nachahmen, sondern immer neue und bessere und darum auch wahrere Töpfe erfinden.
Damit wurde der Unterschied von Entdecken und Erfinden in Frage gestellt. Annäherung an die Idee konnte ja nur eine gewisse unvollkommene Entdeckung bringen, und damit Irrtum und Täuschung.
Rötzer I 61
Die neuen Handwerker aber nahmen für sich in Anspruch, Erfinder zu sein. Damit schlug die Verachtung des Kunstmachens in Bewunderung um.
Alte Theorie: Die Formen sind ordentlich übereinander gelegt: die höheren enthalten die niedrigeren, z.B. der Topf die Kugel. Dadurch wurde die Philosophie zum Emporklettern.
Neue Sicht: nicht mehr aus einer Form auf andere zu schließen, sondern eine andere Form machen.
Rötzer I 61
Neue Theorie/Flusser: Entwicklung immer besserer Modelle.
Die Theorie wechselt vom Dom in die Werkstatt und tritt in doppelten Widerspruch zu dem, was dort gemacht wird.
1. Der theoretische Blick muss sich den Gegebenheiten anpassen und
2. Modelle werden übergeben und man muss sehen, was dabei herauskommt. Doppelter Widerspruch zwischen Observation und Theorie einerseits und Experiment und Theorie andererseits. > Moderne Wissenschaft und Technik.
In den entsprechenden Werkstätten wurde dann nicht mehr von Kunst, sondern von Technik geredet, und einen Autor sucht man dort vergebens.
>Technologie, >Kunst, >Autorschaft.
Rötzer I 64
Revolution/Flusser:
a) Vorher war es sinnlos zwischen Güte eines Pflugs und der eines Heiligenbildes ontologisch zu unterscheiden, beides diente der Erlösung aus dem Tränental.
>Das Gute, >Techne.
Techne ist das Äquivalent zu ars, also ein und dasselbe.
b) Nachher existiert nicht nur ein Unterschied, sondern das Heiligenbild wurde überflüssig, vielleicht sogar störend, das es ideologisch die Aufmerksamkeit von der Arbeit ablenkte.
>Arbeit.
Deswegen musste die Kunst von der Technik getrennt werden.
>Kunst.
Rötzer I 70
Kulturrevolution/Flusser: Kulturrevolution ist die Zurückhaltung, nicht alle diese Bilder und Töne als Kunst anerkennen zu wollen, da sie dem neuzeitlichen Kunst-Begriff nicht entsprechen. Bsp Rockmusik hat großen Einfluss auf unser Verhalten, wie Autoschaltungen.
>Geschichte, >Fortschritt, >Kultur.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Fl I
V. Flusser
Kommunikologie Mannheim 1996

Rötz I
F. Rötzer
Kunst machen? München 1991

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z