Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Revolution: A. Eine politische Revolution ist eine grundlegende und relativ plötzliche Veränderung der politischen Macht und der politischen Organisation. In der Regel handelt es sich um eine Revolte gegen die Regierung, die als unterdrückt oder politisch inkompetent empfunden wird. - B. Eine wissenschaftliche Revolution ist häufig durch die Entwicklung neuer Theorien und Methoden sowie durch den Umsturz bestehender Theorien und Methoden gekennzeichnet. Siehe auch Th. Kuhn, Theorien, Paradigmenwechsel, Inkommensurabilität, Theoriewechsel, Bedeutungswandel, Methode.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Karl Marx über Revolution – Lexikon der Argumente

Habermas IV 499
Revolution/Marx/Habermas: Marx will nicht nur darstellen, wie der systemisch verselbständigte Prozess der Selbstverwertung des Kapitals aus der Lebensweltperspektive der Lohnarbeiter als kontinuierliche Ausbeutung erfahren wird, wie die Subsumtion der Arbeitskraft unter die Warenform die Arbeiter aus ihren traditionalen Lebensverhältnissen herausreißt, ständische Existenzweisen erst plebejisch entwurzelt und dann proletarisiert.
>Arbeit/Marx
, >Arbeitskraft/Marx, >Entfremdung/Marx, >Ware.
Marx entwirft vielmehr eine praktisch-politische Handlungsperspektive, die sich, in ihren Voraussetzungen, zu der vom Systemfunktionalismus stillschweigend eingenommenen Perspektive genau konträr verhält. Die Systemtheorie setzt voraus, dass der Prozess einer Instrumentalisierung der Lebenswelt bereits zum Abschluss gekommen ist.
Habermas IV 500
Demgegenüber fasst Marx einen zukünftigen Zustand ins Auge, in dem der objektive Schein des Kapitals zerronnen und die unter dem Diktat des Wertgesetzes gefangengehaltene Lebenswelt ihrer Spontaneität zurückgegeben worden ist. Er sieht die Formierung einer Bewegung voraus, die die politische Macht nur ergreift, um die Gesellschaft zu revolutionieren; zusammen mit dem Privateigentum an Produktionsmitteln wird sie die institutionellen Grundlagen des Mediums, über das die kapitalistische Wirtschaft ausdifferenziert worden ist, zerstören und den systemisch verselbständigten Prozess wirtschaftlichen Wachstums wieder in den Horizont der Lebenswelt einholen.
Terminologie/Marx: System und Lebenswelt erscheinen bei Marx unter den Metaphern des „Reichs der Notwendigkeit“ und des „Reichs der Freiheit“.
>Lebenswelt.
WeberVsMarx/Habermas: Gegenüber den revolutionären Erwartungen von Marx, dass die theoretische Kritik den Zauber, der auf der abstrakt gewordenen Arbeit ruht, nur zu lösen brauche, hat Weber Recht behalten: „dass die Abschaffung des Privatkapitalismus…keineswegs ein Zerbrechen des stählernen Gehäuses der modernen gewerblichen Arbeit bedeuten würde..“(1)
>M. Weber.
HabermasVsMarx: Marx' Irrtum geht auf die dialektische Verklammerung von System- und Lebensweltanalyse zurück, die eine (…) Trennung zwischen dem (…)
Habermas IV 501
Niveau der Systemdifferenzierung und den klassenspezifischen Formen seiner Institutionalisierung nicht zulässt.
>Lebenswelt, >Systemtheorie.
- - -
Brocker I 203
Permanente Revolution/Marx: Bereits Marx gebrauchte den Begriff der „permanenten Revolution“, und zwar erstmals in seiner Schrift „Zur Judenfrage“, 1844(4). Dort erklärt er die Jakobinerherrschaft in der Französischen Revolution als einen gewaltsamen Versuch, den politischen Überbau der bürgerlichen Gesellschaft zu errichten. Dies gelinge nur dadurch, dass die Revolution für permanent erklärt wird. Das politische Drama ende daher ebenso notwendig mit der Wiederherstellung der Religion, des Privateigentums, aller Elemente der bürgerlichen Gesellschaft, wie der Krieg mit dem Frieden ende.(2)
>Judentum, >Französische Revolution, >Bürgertum.
Das hatte noch nichts mit dem Gedanken einer permanent verlaufenden Revolution zu tun, die das Proletariat an die Macht bringen solle.
Permanente Revolution/Marx/Engels: Später geht es darum, die Revolution permanent zu machen und in alle Länder zu tragen, bis die Konkurrenz der Proletarier in diesen Ländern aufgehört hat.(3)

1.M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, hrsg. v. J. Winckelmann, Köln 1964
2. Marx, Karl, »Zur Judenfrage« [1844], in: ders./Friedrich Engels, Werke, Berlin [DDR] 1956, Bd. 1, 347-377.
3. Karl Marx, Friedrich Engels, »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850«, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Berlin [DDR] 1960, Bd. 7, 244-254.
4. Karl Marx: Zur Judenfrage. In: Deutsch-Französische Jahrbücher, Paris 1844, S. 182 ff.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Marx I
Karl Marx
Das Kapital, Kritik der politische Ökonomie Berlin 1957

Ha I
J. Habermas
Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988

Ha III
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981

Ha IV
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z