Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Zivilisation: Eine Zivilisation ist eine fortgeschrittene menschliche Gesellschaft, die sich durch eine komplexe soziale, kulturelle und technologische Entwicklung auszeichnet und oft durch Errungenschaften in Bereichen wie Kunst, Wissenschaft, Staatsführung und Architektur gekennzeichnet ist. Sie steht für ein hohes Maß an kultureller Entwicklung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
J.-J. Rousseau über Zivilisation – Lexikon der Argumente
Höffe I 272 Zivilisation/Rousseau/Höffe: In der Zivilisation „gebietet ein Kind über Erwachsene, ein Dummkopf über Weise und eine Handvoll von Reichen Höffe I 273 über die Masse der Hungernden» (Zweite Abhandlung, 2. Teil)(1). Nach Rousseau ist die Verbindung von Eigentum und staatlichem Schutz die Ursache der vielen Verbrechen und Kriege und des zahllosen Elends, das die bisherige Menschheitsgeschichte kennzeichnet. Vor allem ist die angeborene Freiheit unwiderruflich zerstört worden. >Eigentum, >Wirtschaftstheorien über Verbrechen, >Staat, >Freiheit. Rousseau erkennt den Vorteil der Zivilisation durchaus an, Erziehung und eine intensivere, also nicht bloß übersättigte Existenz. Höffe: Das, was eine oberflächliche Lektüre ihm bis heute zuschreibt - ein «Zurück zur Natur» -, verlangt er nicht. Er schürt zwar die Sehnsucht nach einem natürlichen Leben, hält dessen Wiederholen aber schon deshalb für illusorisch, weil man die einmal eingeführten Entwicklungen nicht zurückbuchstabieren kann. Man vermag jedoch Fehlentwicklungen zu korrigieren und auf eine neue Natürlichkeit hinzuarbeiten. Nur in dieser Weise, als Spiegel und Kritikinstanz, dient die Natur als Vorbild. 1. Rousseau, Discours sur l'inégalité parmi les hommes, 1755_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Rousseau I J. J. Rousseau The Confessions 1953 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |