Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Interpretation: A. Das Aufstellen von Aussagen über andere Aussagen, wobei sich die neuen Aussagen des Vokabulars der ursprünglichen Aussagen bedienen sowie eventuell neues Vokabular einführen. Wird kein neues Vokabular eingeführt, kann neue Information durch Umstellung der syntaktischen Elemente gewonnen werden. B. In der Logik das Einsetzen von Werten (Gegenständen) anstelle der Konstanten bzw. freien Variablen. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Ronald Dworkin über Interpretation – Lexikon der Argumente
Brocker I 598 Interpretation/Recht/Gesetze/DworkinVsHart/Dworkin: Dworkins Interpretationsmodell schließt starkes richterliches Ermessen aus. Vielmehr müssen Richter ihm zufolge auch in schwierigen Fällen voraussetzen, dass genau eine Antwort die richtige sei. Aus dieser Antwort gehen die Rechte hervor, die eine Streitpartei tatsächlich besitzt. ((s) Rechte werden nicht vom Richter „zuerkannt“ – siehe auch die Unterscheidung „detektivistisch“/“projektivistisch“/Wright). DworkinVsHart: außerrechtliche Maßstäbe dürfen dabei keine Rolle spielen. Lösung/Dworkin: statt Regeln ((s) im Falle Harts Regeln zweiter Stufe) müssen Prinzipien angewendet werden. >Prinzipien/Dworkin. DworkinVsHart: für Dworkin spielen Sein und Sollen in der Rechtsauslegung mit Notwendigkeit zusammen, weil das Recht nach Dworkin durchgehend interpretativ ist, also ohne konventionalistischen Ankerpunkt auskommen muss. Bernd Ladwig, „Ronald Dworkin, Bürgerrechte ernstgenommen“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Dworkin I Ronald Dworkin Taking Rights Seriously Cambridge, MA 1978 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |