Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jürgen Habermas über Wahrhaftigkeit – Lexikon der Argumente
III 42 Wahrhaftigkeit/Habermas: In vielen Situationen hat ein Aktor gute Gründe, seine Erlebnisse vor anderen zu verbergen oder den Interaktionspartner über seine „wahren“ Erlebnisse zu täuschen. Dann erhebt er keinen Wahrhaftigkeitsanspruch, er simuliert ihn allenfalls, indem er sich strategisch verhält. Äußerungen dieser Art können objektiv nicht wegen ihrer Unwahrhaftigkeit kritisiert werden, sie müssen vielmehr nach ihrem intendierten Erfolg beurteilt werden. >Erfolg, >Wahrheit, >Äußerungen, >Sprechakte, >Illokutionäre Akte, >Perlokutionäre Akte._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |