Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Max Weber über Weltbilder – Lexikon der Argumente
Habermas III 272 Weltbilder/Weber/Habermas: für die Weltbildentwicklung gibt es interne und externe Faktoren. Sowohl auf der Ebene der Kultur als auch der der Gesellschaft gibt es ein Zusammenspiel von Ideen und Interessen. (Siehe auch Interessen/Weber). Dabei müssen Geltungs- und Wirkungszusammenhänge getrennt werden. Habermas 275 Entwicklung von Weltbildern/Weber/Habermas: Fragen: - Wie sehen die Konflikte aus, die die strukturell begrenzte Deutungskapazität eines bestehenden Weltbildes überfordern? - In welchen sozialstrukturellen Konfliktlagen entsteht die Theodizeeproblematik typischerweise? - Wer sind die sozialen Träger der charismatischen Durchsetzung bzw. der Rationalisierung eines neuen Weltbilds? Habermas III 276 - In welchen Schichten wird ein neues Weltbild rezipiert und in welche Sektoren wirkt es? - Wie weit müssen neue Weltbilder institutionalisiert werden um legitime Ordnungen zu ermöglichen? - Wie steuern die Interessen der Trägerschichten die Selektion der Weltbildinhalte? Habermas: Weber beschränkt seine Analyse der Rationalisierung von Weltbildern auf den Gesichtspunkt der Ethisierung und lässt den Bereich der Wissenschaft und Kunst außen vor. Habermas III 277 Weber These: (laut Habermas): die Rationalisierung von Weltbildern ist ein Prozess, - der sich in allen Weltreligionen gleichgerichtet vollzieht - aus externen Gründen nur auf einer Traditionslinie radikal zu Ende geführt wird - sodass er im Abendland die Bewusstseinsstrukturen freisetzt, die ein modernes Weltverständnis ermöglichen. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Weber I M. Weber Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus München 2013 Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |