Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Kommunikative Rationalität: Kommunikative Rationalität bei Jürgen Habermas bezeichnet die Fähigkeit, durch verständigungsorientierte Kommunikation Konsens zu erreichen. Sie beruht auf Argumentation, Gegenseitigkeit und der Geltung von Wahrheits-, Richtigkeits- und Wahrhaftigkeitsansprüchen. Ziel ist ein rationaler Diskurs, der auf gegenseitigem Einvernehmen statt strategischem Handeln basiert. Siehe auch Kommunikationstheorie, Kommunikatives Handeln._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jürgen Habermas über Kommunikative Rationalität – Lexikon der Argumente
III 114 Kommunikative Rationalität/Habermas: Dieser Begriff muss am Leitfaden sprachlicher Verständigung analysiert werden. Diese verweist auf ein unter Beteiligten erzieltes rational motiviertes Einverständnis, das sich an kritisierbaren Geltungsansprüchen (propositionale Wahrheit, normative Richtigkeit, subjektive Wahrhaftigkeit) bemisst. >Wahrheit, >Richtigkeit, >Normen, >Wahrhaftigkeit, >Verständigung, >Rationalität._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |