Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Idealismus: A. Die Auffassung, dass es zwar äußere Dinge gibt, diese aber nicht direkt zu erkennen seien. B. Bezeichnung für eine Ende des 18. Jahrhunderts entstandene philosophische Richtung, der unter anderem die Philosophen I. Kant, J.G. Fichte, G.W.F. Hegel, und F.W.J. Schelling angehörten.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Talcott Parsons über Idealismus – Lexikon der Argumente

Habermas IV 374
Idealismus/Parsons/HabermasVsParsons/Habermas: Es gibt in Parsons Systemfunktionalismus einen versteckten Idealismus: dieser lässt sich schon an der Gliederung des kulturellen Systems ablesen. Es wird nämlich statt der von Max Weber herrührenden Dreiteilung in kognitive Deutungsmuster, moralisch-praktische Wertmuster und ästhetisch-expressive Ausdrucksmuster nun eine Vierteilung erfordert: als Viertes tritt der konstitutive Symbolismus, sprich die Religion hinzu. In der Spätphilosophie Parsons‘ wird das allgemeine Handlungssystem zum „telic system“ („telischen System“) verdinglicht.
>Idealismus
, >Religion, >Kultur/Parsons, >M. Weber.
Habermas IV 377
Parsons getont, dass die Rede von einem telischen System den Glauben an eine Sphäre letzter Realität voraussetzt.
Habermas IV 378
Methode/HabermasVsParsons: Parsons nimmt das allgemeine Handlungssystem zum Ausgangspunkt einer reflexiv gewendeten Betrachtung des Systems der menschlichen Grundverfassung.
>Handlungssystem/Parsons.
Damit verliert aber der Theoretiker einen von diesem Teilsystem unabhängigen Standpunkt. Er kann aus der Perspektive des Handlungssystems nicht ausbrechen. Die Theorie wird auf der anthropologischen Ebene selbstbezüglich. Dafür steht Parsons das Modell der Kantischen Erkenntniskritik vor Augen.(1).
>Selbstbezüglichkeit.

1.T. Parsons, Action Theory and Human Condition, NY 1978, S. 367f.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

ParCh I
Ch. Parsons
Philosophy of Mathematics in the Twentieth Century: Selected Essays Cambridge 2014

ParTa I
T. Parsons
The Structure of Social Action, Vol. 1 1967

ParTe I
Ter. Parsons
Indeterminate Identity: Metaphysics and Semantics 2000

Ha I
J. Habermas
Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988

Ha III
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981

Ha IV
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z