Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Talcott Parsons über Handlungstheorie – Lexikon der Argumente
Habermas IV 301 Handlungstheorie/Systemtheorie/Parsons/Habermas: Parsons Ausgangsfrage ist, wie Gesellschaft als ein geordneter Zusammenhang von Handlungen möglich ist. IV 302 Handlungstheorie: setzt an Orientierungen der Handelnden an. Die Theorie nimmt eine Abstimmung der Handelnden an Systemtheorie: untersucht die Integration, die durch Handlungsorientierungen hindurchgreift. Die Theorie nimmt hier eine funktionale Vernetzung von Handlungsfolgen an, die latent bleiben, d.h. über den Orientierungshorizont der Beteiligten hinausreichen können. Eine Orientierung an Werten und Normen, die in der Handlungstheorie relevant ist, ist für die Systemintegration nicht konstitutiv. Habermas IV 303 Probleme: 1. der handlungstheoretische Rahmen ist zu eng, um ein Gesellschaftskonzept daraus zu entwickeln. 2. In der Systemtheorie kann die Handlungstheorie nicht ohne Vorbehalt umgedeutet und assimiliert werden. 3. HabermasVsParsons, Talcott: Parsons Theorie der Moderne ist zu harmonistisch, weil sie nicht über die Mittel für eine plausible Erklärung pathologischer Entwicklungsmuster verfügt. Habermas IV 304 HabermasVsParsons: seine Handlungstheorie ist nicht komplex genug, um ein Gesellschaftskonzept zu gewinnen. Lösung/Parsons: beim Übergang von der Ebene der Handlung zu der Ebene des Handlungszusammenhangs muss er die Perspektive und die Begriffe wechseln. Problem: dann sieht es so aus, als ob dieser Übergang von sich aus auf die Konzeption der Gesellschaft als selbstgesteuertes System verwiese. Lösung/Habermas: mit dem Begriff „Lebenswelt“ als Komplement zum Begriff „kommunikatives Handeln“ lässt sich schon die Reproduktion der Lebenswelt unter verschiedenen funktionalen Gesichtspunkten analysieren. Das macht einen Perspektivenwechsel überflüssig. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
ParCh I Ch. Parsons Philosophy of Mathematics in the Twentieth Century: Selected Essays Cambridge 2014 ParTa I T. Parsons The Structure of Social Action, Vol. 1 1967 ParTe I Ter. Parsons Indeterminate Identity: Metaphysics and Semantics 2000 Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |