Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Legitimität: Legitimität ist die Überzeugung, dass eine Herrschaft, eine Institution oder ein Führer das Recht hat, zu regieren. Sie ist das Urteil eines Individuums über die Rechtmäßigkeit einer Hierarchie. Siehe auch Gesetz, Gesetze, Rechte, Gesellschaft, Staat, Gerechtigkeit, Demokratie._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jürgen Habermas über Legitimität – Lexikon der Argumente
IV 279 Legitimation/Habermas: Sozialintegrative Kraft hat die politische Kraft nur in dem Maße, wie die Verfügung über die Sanktionsmittel nicht auf nackter Repression beruht, sondern auf der Autorität eines Amtes, das seinerseits in einer Rechtsordnung verankert ist. Deshalb bedürfen Gesetze der intersubjektiven Anerkennung der Staatsbürger. >Autorität, >Macht, >Herrschaft, >Gesellschaft, >Staat. IV 280 Kultur/Habermas: Damit wächst der Kultur die Aufgabe zu, zu begründen, warum die jeweils bestehende politische Ordnung Anerkennung verdient. Mythen/Habermas: Während mythische Erzählungen eine rituelle Praxis auslegen und verständlich machen, aber selber ein Bestandteil dieser Praxis sind, haben die religiösen und metaphysischen Weltbilder prophetischen Ursprungs die Form intellektuell bearbeitbarer Lehren, die eine existierende Herrschaftsordnung im Rahmen der von ihnen explizierten Weltordnung erklären und rechtfertigen. (1) >Mythos. IV 457 Legitimität/Organisation/Habermas: Organisationen müssen ihren Legitimationsbedarf selber decken können. >Organisation/Habermas, >Institutionen. 1. S.N.Eisenstadt Cultural Traditions and Political Dynamics: the Origins and Modes of Ideological Politics, Brit. J. Soc, 32, 1981, p. 155ff._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |