Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Sprache, Philosophie: eine Menge von zu einem Zeitpunkt fixierten lautlichen oder schriftlich kodierten Formen zum Austausch von Informationen bzw. von Unterscheidungen innerhalb einer Gemeinschaft, deren Mitglieder in der Lage sind, diese Formen als Zeichen oder Symbole zu erkennen und zu interpretieren. Im weiteren Sinn auch Zeichensysteme, die von Maschinen verarbeitet werden können. Siehe auch Kommunikation, Sprachregeln, Bedeutung, Bedeutungswandel, Information, Zeichen, Symbole, Wörter, Sätze, Syntax, Semantik, Grammatik, Pragmatik, Übersetzung, Interpretation, Radikale Interpretation, Unbestimmtheit. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Karl Bühler über Sprache – Lexikon der Argumente
Habermas III 372 Signal/Organonmodell/Sprachmodell/K. Bühler/Habermas: für Fragestellungen der Kommunikationstheorie ist das Organonmodell von Karl Bühler repräsentativ.(1) >Kommunikationstheorie. Bühler geht vom semiotischen Modell des Sprachzeichens aus, das von einem Sprecher (Sender) mit dem Ziel verwendet wird, sich mit einem Hörer (Empfänger) über Gegenstände und Sachverhalte zu verständigen. >Semiotik. Zeichengebrauch/Bühler: drei Funktionen: 1. Kognitive Funktion der Darstellung eines Sachverhalts 2. Expressive Funktion der Kundgabe von Erlebnissen 3. Appellative Funktion von Aufforderungen >Zeichen, >Gebrauch. Sprachzeichen/Bühler: funktioniert dabei gleichzeitig als Symbol, Symptom und Signal. Def Symbol/Bühler: Ein Symbol ist ein Zeichen kraft seiner Zuordnung zu Gegenständen und Sachverhalten. >Symbole. Def Symptom/Anzeichen/Indiz/Bühler: Ein Symptom ist ein Zeichen kraft seiner Abhängigkeit vom Sender, dessen Innerlichkeit es ausdrückt. >Symptome. Def Signal/Bühler: Ein Signal ist ein Zeichen kraft seines Appells an den Hörer, dessen äußeres oder inneres Verhalten es steuert.(2) >Kommunikation. 1. K. Bühler, Sprachtheorie, Jena 1934. 2. Ebenda S. 28._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Bühler, Karl
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |