Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Außenwelt: Die Außenwelt wird als Gegenbegriff zur Innenwelt eines Individuums angenommen. Die Außenwelt beinhaltet Gegenstände, Sachverhalte bzw. Situationen, in denen sich das Individuum befindet und die von ihm als außerhalb seiner selbst erfahren werden. Die Innenwelt beinhaltet dagegen die Reaktionen, Gefühle, Empfindungen, Erinnerungen des Individuums selbst. Als Drittes wird die Soziale Welt angenommen, die die geteilten Inhalte von Individuen in einer Gemeinschaft umfasst. Dazu gehören Sprache, Recht, Vereinbarungen, gemeinsam geschaffene und geteilte Inhalte._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jürgen Habermas über Außenwelt – Lexikon der Argumente
III 376 Außenwelt/outer world/Habermas: These: Für die Zwecke unserer soziologischen Untersuchungen sollten wir die Außenwelt in eine objektive und eine soziale Welt differenzieren und die Innenwelt als Komplementärbegriff zu dieser Außenwelt einführen. >Innenwelt, >Objektive Welt, >Soziale Welt, >Subjektive Welt, >Welt. Die entsprechenden Geltungsansprüche (Wahrheit, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit) können als Leitfaden für die Wahl der theoretischen Gesichtspunkte für die Klassifizierung der Sprechakte dienen. >Geltungsansprüche, >Wahrheit, >Richtigkeit, >Wahrhaftigkeit_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |