Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bewusstseinsgeschichte: Die Geschichte des Bewusstseins ist die Untersuchung der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins im Laufe der Zeit, einschließlich der Entwicklung des Selbstbewusstseins, der Entstehung verschiedener Formen des Bewusstseins, z. B. des religiösen und des wissenschaftlichen Bewusstseins, und der Rolle des Bewusstseins im sozialen und kulturellen Wandel. Siehe auch Kulturelle Tradition, Kultur, Bewusstsein._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Max Horkheimer über Bewusstseinsgeschichte – Lexikon der Argumente
Habermas III 463 Bewusstseinsgeschichte/Horkheimer/Habermas: den Hintergrund für die moderne Bewusstseinsgeschichte bilden jene metaphysisch-religiösen Weltbilder, an denen Max Weber zunächst den Prozess der Entzauberung abgelesen hatte. Wie Weber sieht Horkheimer das Resultat dieser Weltbildentwicklung darin, dass sich kulturelle Wertsphären ausbilden, die spezifischen Eigengesetzlichkeiten gehorchen: Horkheimer: „diese Aufteilung der Kultursphären ergibt sich daraus, dass die allgemeine objektive Wahrheit durch die formalisierte, zuinnerst relativistische Vernunft ersetzt wird.“ (1) Horkheimer/Habermas: der Subjektivierung der Vernunft entspricht das Irrationalwerden von Moral und Kunst. >Wertsphären/Horkheimer, Religiöser Glaube/Horkheimer, Moderne/Horkheimer. 1.M. Horkheimer, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt 1967, S.28._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |