Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jürgen Habermas über Sanktionen – Lexikon der Argumente
IV 417 Sanktionen/Kommunikation/HabermasVsParsons/Habermas: Problem: Unter Bedingungen der Sanktionierung kann der Handelnde sein eigenes Ja zu einem Geltungsanspruch (Zustimmung zu einer Behauptung, Empfehlung usw.) nicht ernstnehmen. >Geltungsanspruch. Das Sanktionsschema kann nur solche Interaktionsmodi aufnehmen, bei denen es um empirische Anstrengungen zur Fortsetzung einer Interaktion geht. Lösung/Habermas: Man kann eine allgemeine Aufnahmebereitschaft von Alter derart auf einzelne Quellen von Egos Ansehen oder Einfluss zurückführen, dass die empirisch, durch Anreiz und Abschreckung motivierten Bindungen vom rational, nämlich durch begründetes Einverständnis motivierten Vertrauen, unterschieden werden können. Entweder orientiert man sich an Strafen und Belohnungen, oder man verfügt über ausreichendes Wissen und ist hinreichend autonom, um für die Einlösung der kommunikativ erhobenen Geltungsansprüche zu garantieren. >Wissen/Habermas, Autonomie/Parsons._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |