Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Sozialismus: Der Sozialismus ist ein politisches und wirtschaftliches System, in dem die Produktionsmittel im Besitz und unter der Kontrolle des Volkes sind. - Der Kommunismus stellt sich eine klassenlose, staatenlose Gesellschaft vor, in der das gesamte Eigentum in Gemeineigentum besteht. Der Kommunismus ist eine radikalere Form des Sozialismus und stellt theoretisch dessen Endstadium dar. Siehe auch Kommunismus, Gesellschaft, Wirtschaftssysteme, Staat.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Joseph A. Schumpeter über Sozialismus – Lexikon der Argumente

Mause I 71
Sozialismus/Schumpeter: Schumpeter prognostizierte, dass der Sozialismus das unvermeidliche Endresultat des Kapitalismus sei.(1) Letzterer werde zunehmend durch bürokratische Großunternehmen geprägt, die die traditionellen, innovativen Eigentümer-Unternehmer verdrängen würden; durch den wachsenden Einfluss dieser Großunternehmen würde dem Staat (gewissermaßen als Gegengewicht) eine immer wichtigere Rolle im Wirtschaftsleben zuwachsen – eine Entwicklung, die schließlich im Sozialismus enden würde.
- - -
Brocker I 249
Sozialismus/Schumpeter: Schumpeter schrieb oft ironisch und wurde daher von vielen seiner Rezipienten missverstanden. Insbesondere meinte man, Schumpeter habe dem Kapitalismus ein nahes Ende als unausweichlich vorausgesagt. (Bsp Salin in: Schumpeter 2005)(2). Das ist aber nicht wahr.
Brocker I 257
Sozialismus/Schumpeter: Der Sozialismus habe eine strukturelle „Familienähnlichkeit“ (3) mit der kapitalistischen Wirtschaftsordnung: Auch innerhalb einer sozialistischen Wirtschaftsordnung bestehe (a) die Notwendigkeit des Geldes, (b) die Notwendigkeit betrieblicher Kostenrechnung und volkswirtschaftlicher Buchführung, (c) die Notwendigkeit betrieblicher Gewinnorientierung, (d) die Notwendigkeit, einen Markt für Konsumgüter einzurichten, (e) die Notwendigkeit, Investitionen durch Ersparnisse zu finanzieren, ferner (f) die Notwendigkeit, vom universalen Gleichheitslohn abzuweichen, das heißt Prämien als Leistungsanreiz einzuführen.(4) Daher entwickle der Sozialismus keine eigene Logik. (5)
Brocker I 259
SchumpeterVsProtektionismus/Schumpeter pro Sozialismus: Im Sozialismus werde offenkundig, »daß die Exporte das Opfer sind, das man auf sich nehmen muß, um die Importe zu beschaffen« (6).
Streiks/Schumpeter pro Sozialismus: Schumpeter, im Sozialismus seien Streiks – für alle deutlich sichtbar – »nichts anderes als antisoziale Angriffe auf den Reichtum der Nation« (7).
Brocker I 260
Kapitalismus/Sozialismus: Schumpeter These: »Der kapitalistische Prozeß bringt Dinge und Seelen für den Sozialismus in Form«(8). Daher könne derjenige, dem ein gut funktionierender Sozialismus am Herzen liege, kein anderes Interesse haben als das, den Kapitalismus noch weit in die Zukunft hinein die dafür nötigen Bedingungen schaffen zu lassen.
Ein Sozialismus ohne bereits bestehenden allgemeinen Wohlstand könne nur als „Schreckensherrschaft“(9) organisiert werden.
Brocker I 262
Schumpeters Hauptbotschaft lautet, dass die (vermeintlichen) Stärken des Sozialismus als Totalitarismus zu fürchten und dass die (vermeintlichen) Schwächen des Kapitalismus als Zivilisiertheit der modernen Gesellschaft und mithin als bewahrenswert zu würdigen sind.

Ingo Pies, „Joseph A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (1942)“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018

1. J. A. Schumpeter, Capitalism, socialism, and democracy. New York 1942; [dt. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Tübingen/Basel 2005].
2. Joseph A. Schumpeter, Capitalism, Socialism and Democracy, New York 1942. Dt.: Joseph A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Tübingen/Basel 2005 (zuerst: Bern 1946). S. 485.
3. Ebenda.S. 289, 291.
4. Ebenda S. 275-298.
5. Ebenda S. 292.
6. Ebenda S. 337.
7. Ebenda S. 338
8. Ebenda S. 351
9. Ebenda S. 363


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

EconSchum I
Joseph A. Schumpeter
Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung Leipzig 1912

Mause I
Karsten Mause
Christian Müller
Klaus Schubert,
Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link
> Gegenargumente gegen Schumpeter
> Gegenargumente zu Sozialismus ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z