Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Mause I 582 Sozialpolitik/Institutionen/Politische Theorien: politische Institutionen haben eine restriktiven Einfluss auf das Handeln der Sozialpolitik. Im Unterschied zu zentralistisch strukturierten Staaten haben föderalistisch aufgebaute Staatsgebilde mit unabhängigen Notenbanken; zweiten Kammern und weiteren Institutionen eine eher bremsenden Einfluss auf die Expansion der Sozialpolitik. Schmidt (1993)(1)), Immergut (1992)(2), Tsebelis (2002)(3) Siehe auch Vetospieler/Tsebelis. Durch die Streuung politischer Entscheidungskompetenz ergeben sich in fragmentierten Regierungssystemen (…) Blockademöglichkeiten oder zumindest Vetochancen für die Gegner sozialpolitischer Regierungsvorhaben. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit für die Beibehaltung des Status quo. 1. Schmidt, Manfred G. Theorien in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In Policy-analyse (PVS-Sonderheft 24), Hrsg. Adrienne Héritier, 371– 394. Opladen 1993. 2. Immergut, Ellen M. Health politics: Interests and institutions in Western Europe. Cambridge 1992. 3. Tsebelis, George, Veto players: How political institutions work. Princeton 2002._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders.Der Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Politische Theorien
Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |