Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Leo Trotzki über Kunst – Lexikon der Argumente
Brocker I 214 Kunst/Trotzki: Stalins These von der gesetzmäßigen Verschärfung des Klassenkampfes nach der Revolution bekämpfte er entschieden. Auch sprach sich Trotzki stets für die Freiheit der Kunst und Literatur aus, die er der Parteivormundschaft entziehen wollte. (vgl. Trotzki 1972) (1). 1. Leo Trotski, Literatur und Revolution [1923], München 1972. Mario Keßler, „Leo Trotzki, Die permanente Revolution (1930)“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
PolTrotz I Leo Trotzki Unsere politischen Aufgaben Reinbek 1970 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |