Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Terminologien: Hier werden Besonderheiten des Sprachgebrauchs der einzelnen Autoren erklärt. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Vilfredo Pareto über Terminologien – Lexikon der Argumente
Brocker I 101 Terminologie/Pareto: Zur Erklärung menschlicher Handlungen, die sich auf die Gestaltung der Gesellschaft auswirken, nahm Pareto konstante Elemente an, die er aus überlieferten politischen und philosophischen Narrationen isolierte. Diese nannte er „Residuen“ (Überreste). >Symbole/Cassirer. Residuen: Pareto unterschied mehr als 50 Residuen, darunter Brocker I 102 Kombinationsdrang, Konservierungsbedürfnis, Ausdrucksbestrebungen, Sozialität, Integrität der Individuen und ihrer Angehörigen, Sexualität. >Emotion/Pareto, >Argumentation/Pareto. VsPareto: Die Taxonomie wirkt an manchen Stellen beliebig und undurchsichtig (Vgl. Bach 2004, 2323-239)(1). Der Großteil der Residuen ist magischen und religiösen Strukturen zuzuordnen: Schamanismus, Fetischismus, Praktiken der Askese, Divination, Opferrituale, Satanskulte, rituelle Tänze, Purifikationsriten, Totenkulte, Begräbniszeremonien und dergleichen Phänomene mehr. Brocker I 104 Derivationen/Pareto: (auch „Derivate“) so nennt Pareto Argumentationspraktiken und Denkweisen, die aus den Residuen resultieren und die Alltagspraxis in Form von Fehlschlüssen und Scheinbeweisen beeinflussen können.(2) 1. Bach, Maurizio, Jenseits des rationalen Handelns. Zur Soziologie Vilfredo Paretos, Wiesbaden 2004. 2. Vilfredo Pareto, Trattato di sociologia generale, Florenz 1916. Vilfredo Pareto, Trattato di sociologia generale. Edizione critica a cura di Giovanni Busino, 4 Bände, Turin 1988. Dt.: Vilfredo Paretos System der allgemeinen Soziologie, herausgegeben und übersetzt von Gottfried Eisermann, Stuttgart 1962, § 868. Maurizio Bach, Vilfredo Pareto, Allgemeine Soziologie (1916) in: Manfred Brocker (Hg). Geschichte des Politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Pareto, Vilfredo
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |