Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Werte: Werte sind grundlegende Überzeugungen, die das Verhalten leiten und Prinzipien darstellen, an denen der Einzelne festhält und die seine Entscheidungen und seine Einstellung zu sich selbst, zu anderen und der Welt beeinflussen. Siehe auch Überzeugungen, Verhalten, Individuen, Gemeinschaft, Normen, Prinzipien, Entscheidungen, Entscheidungsprozesse, Entscheidungstheorie._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Hans Jonas über Werte – Lexikon der Argumente
Brocker I 614 Werte/Moral/Jonas: Jonas vertritt einen moralischen Realismus, für den es objektive Werterkenntnis gibt. Axiologie ist bei ihm Teil der Ontologie (1). Danach gibt es Werte in der Natur, die uns unmittelbar verpflichten. Das »Sollen« ist »im Sein« der Natur selbst begründet (2). Der »Ruf«, so Jonas, kommt von außen, nicht – wie bei Kant – aus der (reinen praktischen) Vernunft (3). Der Mensch sei infolgedessen »unter eine Seinsverpflichtung gestellt, als Mandatar sozusagen eines Wollens der Natur« (4). Siehe Ethik/Jonas, Teleologie/Jonas, Sein/Jonas. Brocker I 617 VsJonas: wo wäre die Grenze zu ziehen, wenn man den Wert eines zu erhaltenden Guts bestimmen wollte? Bei Insekten? Bei Bakterien? Bei Krebszellen? Siehe Verpflichtung/Jonas. 1.Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt/M. 1979, S. 153 2. Ebenda S. 8 3. Ebenda S. 164, 168-171 4. Hans Jonas, Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung, Frankfurt/M. 1985. Manfred Brocker, „Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Jonas I Hans Jonas Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation Frankfurt 1979 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |