Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Hans Jonas über Verantwortung – Lexikon der Argumente
Brocker I 607 Verantwortung/Jonas: angestoßen unter anderem durch den Bericht des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums, 1973 (Siehe Fortschritt/Club of Rome) entwickelte sich weltweit ein ökologisches Bewusstsein, das sich mit den Risiken moderner Großtechnologie beschäftigte. Das ist der zeithistorische Hintergrund für Jonas‘ ethisches Hauptwert Das Prinzip Verantwortung (1979). Jonas These: der Fortbestand der Menschheit ist gefährdet und wir alle tragen dafür Verantwortung, „dass eine Menschheit sei“. (1) Siehe Verpflichtung/Jonas, Ethik/Jonas, Existenz/Jonas. Brocker I 608 Durch die moderne Technik jedoch sei eine erweiterte Dimension der Verantwortung entstanden, die sich auf die gesamte Biosphäre erstrecke. Siehe Natur/Jonas, Ethik/Jonas. Neue Arten der Verantwortung seien Zukunfts- und Fernverantwortung (2), die die bisherige Nah- und Gegenwartsethik ergänzen müssen. Brocker I 616 Jonas: »Macht im Verein mit Vernunft führt an sich Verantwortung mit sich." (3) 1. Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt/M. 1979, S. 91. 2. Ebenda S. 42, 63, 175. 3. Ebenda S. 248. Manfred Brocker, „Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Jonas I Hans Jonas Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation Frankfurt 1979 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |