Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Sein: Das Sein in der Philosophie bezieht sich auf den Zustand der Existenz oder der Realität, der die Entitäten, ihre Natur und die grundlegenden Fragen bezüglich der Existenz und ihrer Natur umfasst._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Hans Jonas über Sein – Lexikon der Argumente
Brocker I 614 Sein/Jonas: »Daß es dem Sein um etwas geht, also mindestens sich selbst, ist das erste, was wir aus der Anwesenheit von Zwecken in ihm über es lernen können« (1). Dass »die Natur Werte hegt, da sie Zwecke hegt« (2), zeige, so Jonas, dass es keine Wertneutralität der Natur gebe. »Zweckhaftigkeit« sei ein »Gut-an-sich« (3), Leben an sich wertvoll. (JonasVsEvolutionstheorie). Evolutionsbiologie/Brocker: würde erwidern, dass das Leben nur eine Möglichkeit der Natur sei, die der Zufall verwirklicht hat. Pointe: Die Pflicht der Menschheit, die totale Zerstörung ihrer selbst Brocker I 615 und allen Lebens zu vermeiden, lässt sich nach Jonas also direkt aus der Natur ablesen. Siehe Ökologischer Imperativ/Jonas, Ethik/Jonas, Teleologie/Jonas, Werte/Jonas. 1. Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt/M. 1979, S. 156 2. Ebenda S. 150 3. Ebenda S. 1554 Manfred Brocker, „Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Jonas I Hans Jonas Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation Frankfurt 1979 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |