Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Subjekt, Philosophie: Im allgemeinsten Sinn Urheber von Handlungen und Kreativität sowie Träger von Vorstellungen, Überzeugungen, Wahrnehmungen, Empfindungen und Stimmungen. In der Tradition des deutschen Idealismus wird das Subjekt dem Objekt gegenübergestellt. In neuerer Zeit gibt es eine Verlagerung des Schwerpunkts der Diskussion auf Fragen des Zugangs zu inneren Zuständen. Siehe auch Ich, Selbst, Subjektivität, Objekt, Idealismus, Handlungen, Handlungstheorie.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Gayatri Chakravorty Spivak über Subjekte – Lexikon der Argumente

Brocker I 715
Subjekt/SpivakVsDeleuze/SpivakVsFoucault/Spivak: Spivak kritisiert die Positionen Foucaults und Deleuzes als unbeabsichtigten Eurozentrismus(1): hier sehe man eine Komplizenschaft zwischen westlicher Wissensformation und internationalen Wirtschaftsinteressen.(2)
>M. Foucault
, >G. Deleuze.
Subjekt/Foucault/Subjekt/Deleuze/Spivak: Obwohl die französischen Philosophen die Idee eines souveränen Subjekts ablehnen, da dieses unfähig sei, der Heterogenität von Netzwerken aus Macht, Begehren und Interesse gerecht zu werden, argumentieren sie, dass die Unterdrückten selbst über Wissen verfügen und für sich selbst sprechen können.
SpivakVs: Damit konstruieren sie ein ungeteiltes politisches Subjekt und ignorieren gleichzeitig die Diskontinuität zwischen Begehren und Interesse. Beide Autoren vernachlässigen laut Spivak auch die ideologische Subjektkonstruktion auf beiden Seiten der kolonialen Trennlinie.
>Kolonialismus, >Postkolonialismus.

1. Gayatri Chakravorty Spivak “Can the subaltern speak?” in: Cary Nelson/Lawrence Grossberg (Ed.) Marxism and the Interpretation of Culture, Urbana Ill./Chicago 1988 271-313. Dt.: Gayatri Chakravorty Spivak, Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, Wien 2008, S. 271, 274
2. Vgl. Michel Foucault, „Intellectuals and Power. A Conversation between Michel Foucault and Gilles Deleuze”, in: Donald F. Bouchard (ed.) Language, Counter-Memory, Practice, Selected Essays and Interviews by Michel Foucault, Ithaca, N.Y. 1977, p. 205-217.

Nikita Dhawan, Gayatri Chakravorty Spivak “Can the subaltern speak?” in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

PolSpiv I
Gayatri Ch. Spivak
Subaltern Studies. Deconstructing Historiography New York/Oxford 1988

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link
> Gegenargumente gegen Spivak
> Gegenargumente zu Subjekte ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z