Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Sprache, Philosophie: eine Menge von zu einem Zeitpunkt fixierten lautlichen oder schriftlich kodierten Formen zum Austausch von Informationen bzw. von Unterscheidungen innerhalb einer Gemeinschaft, deren Mitglieder in der Lage sind, diese Formen als Zeichen oder Symbole zu erkennen und zu interpretieren. Im weiteren Sinn auch Zeichensysteme, die von Maschinen verarbeitet werden können. Siehe auch Kommunikation, Sprachregeln, Bedeutung, Bedeutungswandel, Information, Zeichen, Symbole, Wörter, Sätze, Syntax, Semantik, Grammatik, Pragmatik, Übersetzung, Interpretation, Radikale Interpretation, Unbestimmtheit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Psychologische Theorien über Sprache - Lexikon der Argumente

Corr I 90/91
Sprache/Charakterzüge/Psychologische Theorien/Deary: In Bezug auf die Beurteilung von Charakterzügen (siehe >Fünf-Faktoren-Modell
, >Verträglichkeit, >Extraversion) gibt es in einigen Sprachen besonders gute Übereinstimmung. So haben beispielsweise Englisch und Deutsch sehr ähnliche Fünf-Faktoren-Strukturen in den Lexika (Saucier und Ostendorf 1999)(1). Andererseits, während das griechische Lexikon eine Fünf-Faktoren-Lösung bot, gab es auch mögliche Ein-, Zwei-, Sechs- und Sieben-Faktoren-Lösungen (Saucier, Georgiades, Tsaousis und Goldberg 2005)(2). >Charakterzüge.

1. Saucier, G. and Ostendorf, F. 1999. Hierarchical subcomponents of the Big Five personality factors: a cross-language replication, Journal of Personality and Social Psychology 76: 613–27
2. Saucier, G., Georgiades, S., Tsaousis, I. and Goldberg, L. R. 2005. The factor structure of Greek personality

Ian J. Deary, “The trait approach to personality”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

- - -
Corr I 134
Sprache/Psychologische Theorien/Charakterzüge/Kulturelle Unterschiede/Fünf-Faktoren-Modell/De Raad: Unterstützung für (....)[a] Sechster Faktor wurde in mehreren Sprachen beobachtet (Ashton, Lee, Perugini et al. 2004)(1), aber nicht oder nicht eindeutig in allen Sprachen, in denen dieser sechste Faktor untersucht wurde, wie im amerikanisch-englischen (Ashton, Lee und Goldberg 2004)(2), türkischen (Somer und Goldberg 1999)(3) und kroatischen (Mlačić und Ostendorf 2005)(4).
Ein siebter Faktor: wurde von Almagor, Tellegen und Waller (1995)(5) und Benet-Martínez und Waller (1997)(6) übernommen. Almagor et al. (1995)(5) haben mit einem so genannten "nicht-restriktiven" Ansatz in Bezug auf die Auswahl von Persönlichkeitsdeskriptoren ein Big Seven-Modell auf Hebräisch erstellt, das Versionen einiger der Big Five-Faktoren und zwei zusätzliche Faktoren, genannt "Negative Valence" (z.B. Hersteller, neidisch und korrumpiert, versus ehrlich, aufrichtig und zuverlässig) und "Positive Valence" (z.B. raffiniert, intelligent und originell, versus mittelmäßig) enthält. Eine Unterstützung für einen oder beide dieser Faktoren wurde im Spanischen (Benet-Martínez und Waller 1997(6)), im Filipino (Kirche, Katigbak und Reyes 1996)(7) und im Griechischen (Saucier et al. 2005)(8) gefunden.
Ein achter Faktor: De Raad and Barelds (2008)(9) argumentierten, dass in diesem Punkt der psycholexikalische Ansatz sein volles Potenzial nicht ausgeschöpft habe. In ihrer Studie verwendeten sie nicht nur Adjektive, sondern auch Substantive, Verben, Adverbien und einige Standardausdrücke als Grundlage für die Formulierung von Charakterzugbeschreibungen.
Griechisch: Abmessungen. Saucier, Georgiades, Tsaousis und Goldberg (2005)(8) unterschieden Moral (rücksichtsvoll, demütig, verantwortungsbewusst, versus schlecht gelaunt, grob, respektlos) und Dynamik (dynamisch, aufregend, energisch, versus feige, zögerlich, langweilig), wenn sie nur zwei Faktoren zur Strukturierung der griechischen Charakterzugsprache herausarbeiteten.
Niederländisch: De Raad and Barelds (2008)(9) unterschieden ähnlich auf der Zwei-Faktoren-Ebene für die niederländische Charakterzug-Sprache zwischen Tugend (gut, zuverlässig, höflich, versus unfair, unanständig, lästig) und Dynamik (Begeisterung, Energie, Lebendigkeit).
>Kulturelle Unterschiede, >Kulturpsychologie.

1. Ashton, M. C., Lee, K., Perugini, M., Szarota, P., De Vries, R. E., Di Blas, L., Boies, K. and De Raad, B. 2004. A six-factor structure of personality-descriptive adjectives: solutions from psycholexical studies in seven languages, Journal of Personality and Social Psychology 86: 356–66
2. Ashton, M. C., Lee, K. and Goldberg, L. R. 2004. A hierarchical analysis of 1,710 English personality-descriptive adjectives, Journal of Personality and Social Psychology 87: 707–21
3. Somer, O. and Goldberg, L. R. 1999. The structure of Turkish trait-descriptive adjectives, Journal of Personality and Social Psychology 76: 431–50
4. Mlačić, B. and Ostendorf, F. 2005. Taxonomy and structure of Croatian personality-descriptive adjectives, European Journal of Personality 19: 117–52
5. Almagor, M., Tellegen, A. and Waller, N. 1995. The Big Seven Model: a cross-cultural replication and further exploration of the basic dimensions of natural language of trait descriptions, Journal of Personality and Social Psychology 69: 300–7
6. Benet-Martínez, V. and Waller, N. G. 1997. Further evidence for the cross-cultural generality of the Big Seven model: indigenous and imported Spanish personality constructs, Journal of Personality 65: 567–98
7. Church, A. T., Katigbak, M. S. and Reyes, J. A. S. 1996. Toward a taxonomy of trait adjectives in Filipino: comparing personality lexicons across cultures, European Journal of Personality 10: 3–24
8. Saucier, G., Georgiades, S., Tsaousis, I. and Goldberg, L. R. 2005. The factor structure of Greek personality adjectives, Journal of Personality and Social Psychology 88: 856–75
9. De Raad, B. and Barelds, D. P. H. 2008. A new taxonomy of Dutch personality traits based on a comprehensive and unrestricted list of descriptors. Journal of Personality and Social Psychology 94: 347–64

Boele De Raad, “Structural models of personality”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Psychologische Theorien

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018

Send Link
> Gegenargumente gegen Psychologische Theorien
> Gegenargumente zu Sprache ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z