Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Abstrakt: nichtgegenständlich - Ein abstrakter Begriff ist ein Ausdruck für etwas Ungegenständliches. Ein Problem ist die Abgrenzung von konkreten Gegenständen und die Verwechslung von abstrakten Gegenständen mit Begriffen, letztlich mit Wörtern._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Arthur N. Prior über Abstraktheit – Lexikon der Argumente
I 5 Abstrakt/Prior: Gegenstände: sind manchmal abstrakt, aber das, was wir über sie denken ist immer abstrakt. I 31 Abstrakta/abstrakt/Prior: "3 ist größer als 4" auch wenn nicht wahr - nicht eliminierbar. Adverbien und Verbindungen können eliminiert werden, wenn wir Nominatoren einführen - Bsp "dass" Dass P kommt impliziert, dass Q wegbleibt". Bsp "Dass P kommt ist falsch" - Bsp Statt "alles bewegt sich": "Bewegung ist universal". Problem: immer noch sind Verbindungen (Abstrakta) notwendig. - Diese Verbindungen müssen bedeutungsvoll sein, weil sie wahr oder falsch sein können._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Pri I A. Prior Objects of thought Oxford 1971 Pri II Arthur N. Prior Papers on Time and Tense 2nd Edition Oxford 2003 |