Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Abstraktion: Zusammenfassung von Gegenständen durch Nichtberücksichtigung gewisser Eigenschaften. Siehe auch Äquivalenzrelation, Konkretion, Konkreta._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
I 223 Abstraktion/FregeVs: bloßes Absehen von Unterschieden schafft keine (identischen) Eigenschaften. - Geach: Bsp Def "Zumensch"/surman: Zumenschen sind identisch, wenn ihre Zunamen identisch sind - also eigentlich Teilmenge der Menschen, aber identisch mit Menschen, wenn von Unterschieden abstrahiert wird. - GeachVs: das würde das Wort "Zumensch" nicht erklären. Lösung/Quine: "Tangibilität": Eigenschaften hätten wenig Sinn, wenn man "rot" usw. nur als Namen von Eigenschaften gebrauchen würde. - GeachVsQuine: dann sind alle Probleme wie die Probleme mit Klassen: Bsp "Eigenschaft, eine Eigenschaft zu sein, die nicht auf sich selbst zutrifft" wäre parallel zu Russells Antinomie._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders.Der Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Gea I P.T. Geach Logic Matters Oxford 1972 |